Hund alleine im Zuhause

Der Hund ist der beste Freund des Menschen! Und das völlig zurecht ─ auch wir sind ganz vernarrt in die großen und kleinen Vierbeiner. Am liebsten hätten wir unser Haustier jede freie Minute an unserer Seite. Aber nicht immer ist das möglich. Zwar ist es in vielen Jobs mittlerweile kein Problem mehr, den Hund täglich mit ins Büro zu bringen, aber zum Arzt oder für einen Drink in der lauten Bar nach Feierabend, sollte der Vierbeiner nicht unbedingt mitgenommen werden. Oftmals stellt dies für viele Hunde-Eltern eine kleine Herausforderung dar. Kann das haarige Familienmitglied problemlos allein in den vier Wänden gelassen werden? Unsere Experten verraten Ihnen die besten Tipps, wenn Sie Ihren Hund allein Zuhause lassen müssen.

Schritt-für-Schritt Anleitung: Hund an das Alleinsein im Zuhause gewöhnen

Sie fragen sich, wie lange ein Hund allein bleiben kann? Generell gilt: Nicht jeder Hund ist gleich und daher lassen sich nicht alle Tipps und Übungen für jeden Vierbeiner anwenden. Oftmals spielt auch der Charakter des Tieres sowie die Rasse eine entscheidende Rolle. So haben einige Hunde nicht unbedingt ein Problem damit für wenige Stunden allein das Haus oder die Wohnung zu hüten. Dackel oder Huskys zum Beispiel sind sehr auf den Menschen fixiert, was das Alleinlassen etwas erschweren kann.

  1. Übung macht den Meister! Lassen Sie Ihren Hund nie schon am Anfang lange Zeit allein. Das sollte schrittweise eingeführt werden. Beginnen Sie mit kurzen Abwesenheiten von 10 Minuten und steigern Sie sich dann immer mehr.
  2. Kleiner Verfolger: Wenn der Vierbeiner Ihr Schatten ist und Sie sich nicht allein in einem Raum aufhalten können, ohne dass er Ihnen folgt, befehlen Sie ihm, zurückzubleiben. Verlassen Sie dann kurze Zeit das Zimmer! Belohnung nicht vergessen. Klappt diese Übung gut, dann versuchen Sie kurz die Wohnung zu verlassen, bevor Sie zurückkehren.
  3. Das Kommen und Gehen: Wir neigen schnell dazu, den Hund überschwänglich zu verabschieden oder zu begrüßen. Das signalisiert dem Tier: Aha, das Weggehen und die Rückkehr sind ganz besondere Ereignisse. Dabei soll der Hund den Eindruck bekommen, dass es sich um ganz normale Vorgänge handelt, die quasi nicht der Rede wert sind.
  4. Training ist alles: Verlassen Sie das Haus, ohne Ihrem Hund über Ihren Fortgang Bescheid zu geben. Machen Sie dies mehrmals täglich! Natürlich müssen Sie nicht immer Ihre vier Wände verlassen, tun Sie einfach so als ob. Holen Sie Ihre Jacke, ziehen Sie die Schuhe an und gehen dann doch nicht. Dadurch macht sich Ihr Hund weniger Sorgen, dass Sie ihn verlassen könnten.

Wie lange kann ich meinen Hund allein Zuhause lassen?

Für erwachsene Hunde gilt: Lassen Sie Ihren Vierbeiner nicht länger als sieben bis acht Stunden allein. Noch besser sind sogar weniger als vier Stunden, wenn es Ihnen wichtig ist, dass Ihr Vierbeiner glücklich ist. Möchten Sie sich einen Hund zulegen, mit dem Wissen, dass das Tier jeden Tag mehr als acht Stunden allein sein wird, dann ist ein Hund nicht unbedingt das richtige Haustier für Sie. Bleibt der Hund mehr als vier Stunden allein, sollte ein Zugang zum Außenbereich vorhanden sein, damit das Geschäft verrichtet werden kann.

Tipp: Ist Ihr Hund für wenige Stunden am Tag allein Zuhause, gibt es coole Gadgets, mit denen Sie von unterwegs mit Ihrem Vierbeiner kommunizieren können. Kleine Kameras, über die der Hund Kommandos von Ihnen entgegennehmen kann und dafür automatisch ein Leckerli bekommt, sind der Knaller!

Produkttest: Körbchenspray von LILA LOVES IT

Wenn Ihr Vierbeiner mit dem Alleinsein besonders große Schwierigkeiten hat, könnte ihm vielleicht das Körbchenspray von LILA LOVES IT helfen. Wir haben es getestet und verraten Ihnen unsere Meinung:

  • Beschreibung: Das Körbchenspray soll dem Hund dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und sich zu entspannen. Die dafür verwendeten ätherischen Öle sind alle zu 100 % rein natürlich. Besonders intensiv können wir einen angenehmen Duft nach Lavendel wahrnehmen. Und es ist ja allgemein bekannt, dass Lavendel eine entspannende und schlaffördernde Wirkung hat. Auch für uns Menschen. Zudem enthält es Ordenone, wodurch es schlechte Gerüche neutralisiert. Was sicher auch die Herrchen und Frauchen sehr freut.
  • Anwendung: Einfach auf das Körbchen, das Kissen, die Decke oder Möbelstücke, auf denen der Hund Ruhe finden soll, einsprühen. ACHTUNG: Nicht auf den Hund direkt aufsprühen! Auch für Plastikoberflächen wie Transportboxen ist das Spray nicht geeignet. (für Katzen ungeeignet)
  • Fazit: Das Spray riecht sehr angenehm und wird von unserem Testhund sehr gut angenommen. Besonders gut finden wir auch den Nebeneffekt, dass mithilfe des Sprays Gerüche neutralisiert werden und man das Körbchen nicht so oft waschen muss, bzw. mal kurz “auffrischen” kann. Zusätzlich ist das Spray eine zusätzliche Hilfe, den Hund an das Alleinsein zu gewöhnen. Denn schließlich entspannt es sich in einem gut riechenden Körbchen einfach besser.

Übrigens: Das Körbchenspray können Sie auch in anderen, für Hunde zum Teil stressigen Situationen, ausprobieren. Wie zum Beispiel im Auto oder beim Tierarzt.

So machen Sie es Ihrem Vierbeiner besonders gemütlich

Damit sich Ihr kleines Familienmitglied besonders wohlfühlt, sollten Sie ihm einen persönlichen Rückzugsort schaffen. Ein festgelegter Platz im Zuhause, wie beispielsweise das Körbchen, signalisiert dem Hund, hier darf ich entspannen. Ebenso sollte Ihr Vierbeiner stets Zugang zu frischem Wasser haben.

Wichtig: Nicht immer darf das Haustier in alle Räume, was auch völlig in Ordnung ist. Aber sperren Sie den Hund nicht in eine kleine Kammer oder ins Bad, wenn er allein bleiben muss. Das schürt die Trennungsangst nur noch mehr. Eine flauschige Hundedecke und schöne Kissen machen den Ort zu einer schönen Wohlfühlatmosphäre.

Accessoires für den tierischen Rückszugsort:

Kann ich meinen Welpen allein zuhause lassen?

Welpen brauchen in den ersten Wochen besonders viel Nähe. Daher sollten Sie junge Hund nicht allein lassen. Erst ab rund 5 Monaten, können Sie mit dem Training starten und das Tier schirttweise an das Alleinbleiben heranführen.

Lassen Sie Ihren Hund zu früh allein, kann das eine erhebliche Trennungsangst in dem Tier auslösen, die Sie nicht so einfach wieder rückgängig machen können. In solchen Situationen (und generell bei Welpen) ist es sowieso immer ratsam eine Hundeschule zu besuchen, die bei etwaigen Problemen unter die Arme greift.


Lese-Tipp: Klicken Sie auch in unseren Artikel Urlaub mit Hund.