Wir lieben unsere kleinen sowie großen Fellnasen und möchten diese vor allem Unheil beschützen. Oft lauert die größte Gefahr für den Vierbeiner dabei sogar in den eigenen vier Wänden. Denn wussten Sie, dass manche Zimmerpflanzen für Hunde auch giftig sein können? Zum Glück gibt es viele wunderschöne und zugleich ungiftige Pflanzen für Hunde, die wir trotz tierischem Familienmitglied völlig gefahrlos in unserem Zuhause dekorieren können. On top sind die meisten von ihnen auch noch super pflegeleicht und selbst für HaustierbesitzerInnen geeignet, die einen nicht ganz so grünen Daumen haben. Entdecken Sie im Folgenden 5 Zimmerpflanzen, die auch in der Nähe Ihres Hundes absolut sicher sind und ein gelegentliches Anknabbern überstehen.

Korbmarante

Korbmarante ungiftige Pflanze

Korbmarante sind für Ihre Haustiere unbedenklich.

Botanischer Name: Calathea

Die Korbmarante, auch Calathea genannt, sieht mit ihren bunten und zugleich gemusterten Blättern nicht nur toll aus, die Zimmerpflanze ist für Mensch und Tier auch noch absolut bedenkenlos. Das gilt übrigens für alle Arten und davon gibt es immerhin gut 300 Stück.

  • Sonnenbedarf: Am liebsten mag es die Calathea im Halbschatten ohne direktes Sonnenlicht. Denn direkte Sonneneinstrahlung kann der Zimmerpflanze nachhaltig Schaden zufügen und lässt die Ränder der Blätter unschön braun werden.
  • Bodenart: Für die Korbmarante sollten Sie ein Substrat wählen, welches gut durchlässig sowie humus- und mäßig nährstoffreich ist. In der Regel reicht eine gute Zimmerpflanzenerde mit einem pH-Wert zwischen fünf und sechs vollkommen aus.

Geldbaum

Der Geldbaum ist für Hunde ungiftig und ein pflegeleichter Glücksbringer.

Botanischer Name: Crassula ovata

Der Geldbaum ist ein toller Hingucker, ungiftig für Ihren Vierbeiner und verhilft als Glücksbringer – einem Aberglaube zufolge – den Besitzern zu Reichtum. Wenn das mal keine schöne Geschenkidee für die nächste Einweihungsparty ist.

  • Sonnenbedarf: Der ideale Standort für den Geldbaum sollte auf jeden Fall hell sein. Vor allem im Sommer mag es die Zimmerpflanze gerne warm und ist daher super auf einem Platz am Fenster aufgehoben.
  • Bodenart: Gut geeignet ist für den Geldbaum eine lockere und relativ nährstoffarme Erde. Diese können Sie bedenkenlos mit einem Viertel Sand mischen. Entscheiden Sie sich für ein Granulat, empfiehlt sich ein Produkt, dessen pH-Wert leicht sauer bis neutral ist.

Goldfruchtpalme

Exotischer Look für Zuhause.

Botanischer Name: Dypsis lutescens

Holen Sie sich mit einer Goldfruchtpalme das exotische Urlaubsfeeling der Tropen nach Hause. Die fruchtige und zugleich frische Optik verleiht Ihren vier Wänden einen sommerlichen Touch und Sie müssen sich nicht um Ihren Hund sorgen, sollte dieser von dem goldigen Anblick zum Anknabbern der Zimmerpflanze verleitet werden.

  • Sonnenbedarf: Die exotische Goldfruchtpalme benötigt viel Licht. Allerdings ist eine direkte Sonneneinstrahlung weniger gut geeignet. Ist die ungiftige Pflanze für Hunde zu viel Licht ausgesetzt, färben sich die Blätter schnell gelb. Zu empfehlen ist daher ein heller bis halbschattiger Standort.
  • Bodenart: Einheitserde, die frisch, nährstoff- sowie humusreich ist, eignet sich für die Goldfruchtpalme am besten. Zudem hat sich in den letzten Jahren die Hydrokultur als sehr effektiv erwiesen.

Schwedischer Efeu

Ungefährliche Alternative zu Efeu.

Botanischer Name: Plectranthus verticaillatus

Tatsächlich ist der Schwedische Efeu im Gegensatz zum klassischen Efeu absolut ungiftig und stellt somit keine Gefahr für Ihren Hund dar. Wer also nicht auf die grüne Zierpflanze verzichten möchte, hat hier eine tolle Alternative zur Auswahl.

  • Sonnenbedarf: Der Schwedische Efeu liebt die Sonne und sollte daher möglichst hell platziert werden. Super ist ein Ort, der das ganze Jahr über helles, indirektes Licht erhält.
  • Bodenart: Das Substrat für den Schwedischen Efeu ist bestenfalls reich an Humus und gut durchlässig. Zudem sollte der Boden stets gleichmäßig feucht sein. Um Wurzelfäule zu verhindern, ist die regelmäßige Anwendung eines geeigneten Düngers, beispielsweise Perlit, erforderlich.

Zimmerhibiskus

Wunderschön und pflegeleicht.

Botanischer Name: Hibiskus rosa sinensis

Ein farbenfroher Zimmerhibiskus sieht einfach magisch aus und ist dazu auch noch super pflegeleicht. Obendrein sparen Sie damit auch noch Tierarztkosten, denn ein Anknabbern vom Vierbeiner sollte Ihnen keine Kopfschmerzen bereiten. Sowohl für Hunde als auch für Katzen ist der Zimmerhibiskus nämlich ungiftig.

  • Sonnenbedarf: Der Zimmerhibiskus ist recht kälteempfindlich, weshalb die Temperaturen innerhalb der eigenen vier Wände für die Pflanze ideal sind. Am besten platzieren Sie den Hibiskus vorerst im Schatten und suchen dann jeden Tag ein etwas sonnigeres Plätzchen. Von der knalligen Mittagssonne sollten Sie das wunderschöne Gewächs allerdings fernhalten.
  • Bodenart: Da diese eindrucksvolle ungiftige Pflanze für Hunde durchaus anspruchsvoll ist, ist ein frischer, nährstoffreicher Boden Grundvoraussetzung für den optimalen Wachstumsverlauf. Zudem ist das Beimischen von etwas Sand durchaus empfehlenswert. Der pH-Wert des Bodens liegt idealerweise zwischen leicht sauer und leicht alkalisch.

Wir hoffen, dass wir Sie mit unseren Tipps für ungiftige Zimmerpflanzen für Hunde inspirieren konnten und wünschen Ihnen viel Freude beim Dekorieren Ihrer vier Wände!