Sauna selber bauen: Mit dieser Anleitung klappt’s
Wohltuende Wärme, Entspannung, Ruhe und das, wann immer Sie möchten – eine eigene Sauna ist ein wahrgewordener Wellness-Traum. Ohne Öffnungszeiten, gesprächige Mitsaunierer oder Anfahrtswege. Doch wie kommt sie in die eigenen vier Wände? Dieser Frage wollen wir hier nachgehen und vor allem herausfinden, wie man eine Sauna selbst bauen kann.

Inhalt
- Anleitung: Sauna zum selber bauen
- Was kostet eine Sauna selber zu bauen?
- Vor dem Selber bauen: Diese Arten von Saunas gibt es
- Was braucht man, um eine Sauna selber zu bauen?
- Wie isoliere ich eine Sauna?
- Wo ist der richtige Ort für eine Sauna?
- Sauna gestalten: Schöne Inspirationen für die Einrichtung
Wohltuende Wärme, Entspannung, Ruhe und das, wann immer Sie möchten – eine eigene Sauna ist ein wahrgewordener Wellness-Traum. Ohne Öffnungszeiten, gesprächige Mitsaunierer oder Anfahrtswege. Doch wie kommt sie in die eigenen vier Wände? Dieser Frage wollen wir hier nachgehen und vor allem herausfinden, wie man eine Sauna selbst bauen kann.
Anleitung: Sauna zum selber bauen
Zunächst einmal sollten Sie über den besten Standort nachdenken: Soll die Sauna zum selbst bauen im Garten stehen oder bevorzugen Sie doch lieber eine Saunakabine im Kellerraum? Vielleicht gibt es auch im geräumigen Badezimmer Platz für eine kleine Sauna aus Holz? Am einfachsten geht der Saunabau mit einem speziellen Bausatz aus dem Fachhandel oder Gartenmarkt. Hier können Sie sich bei der Planung auch beraten lassen und das nötige Zubehör erwerben. Bevor Sie mit dem Sauna Bauen beginnen, steht das Lesen der Anleitung und die Recherche.
Wir haben hier die besten Tipps für Sie zusammengefasst:
- Ob Gartensauna oder Wärmekabine in einem Raum in Ihrem Haus, beachten Sie die Gegebenheiten des Standorts wie Untergrund, Größe oder Deckenhöhe.
- Wählen Sie das Material für Ihre Sauna aus Holz nach Optik, aber auch Hitzebeständigkeit aus. Hier eignen sich die Kanadische Hemlocktanne, die Nordische Fichte, Abachi- oder Zedernholz.
- Wände und Decke der Sauna zum selbst bauen sollten ordentlich gedämmt sein, damit die Temperatur beim Saunieren nicht abfällt.
- Die Wahl des Ofens beim Sauna bauen ist eigentlich Geschmackssache, es kommt aber natürlich auch auf die Größe des Raumes an. Ein Saunaofen kann freistehend eingebaut werden oder in die Verkleidung integriert.
Die To-Do-Liste zum Downloaden plus weitere Tipps gibt es hier:



Was kostet eine Sauna selber zu bauen?
Die Kosten für einen Bausatz für eine Sauna aus Holz können je nach Hersteller und Qualität variieren. Ebenso hängt es davon ab, ob Sie die Sauna selber bauen im Garten oder doch im Haus. Fertige Modelle zum Sauna Bauen gibt es schon ab 1.200 Euro.
Vor dem Selber bauen: Diese Arten von Saunas gibt es
Vor dem Sauna selbst bauen im Garten oder im Haus sollten Sie sich für eine Art der unterschiedlichen Saunen entscheiden. Diese sind besonders beliebt:
- Als klassische Sauna wird oft die Finnische Sauna bezeichnet. Das Klima ist trocken und heiß – bis zu 110°C.
- Bei der Rauchsauna werden die Saunasteine sehr schnell heiß. Der Rauch vom Ofen wird über Löcher in der Wand oder Decke nach außen transportiert. Dies sollten Sie beim Sauna selber Bauen beim Wandaufbau beachten.
- Eine Bio-Sauna setzt auf niedrigere Temperaturen von maximal 65°C und eine höhere Luftfeuchtigkeit.
- Modern sind Infrarotsaunen, bei denen die Hitze nicht durch einen Ofen, sondern von Infrarotlampen erzeugt wird. Wenn Sie planen eine Sauna zu bauen, könnte diese Art für Sie interessant sein.
Was braucht man, um eine Sauna selber zu bauen?
Folgende Bestandteile benötigen Sie zum Sauna selber bauen im Garten oder auch im Haus:
- Hitze- und feuchtigkeitsbeständiges Holz
- Dämmung
- Saunatür und ggf. Fenster
- Die richtige Technik für Ofen oder Infrarotstrahler
- Beleuchtung
- Zubehör wie Thermometer, Hygrometer, Saunasteine usw.



Wie isoliere ich eine Sauna?
Die Isolierung oder Dämmung Ihrer eigenen Sauna sollte eine der Prioritäten sein. Schließlich geht es darum, dass Sie die intensive Wärme lange und ausgiebig genießen können. Besonders eine Gartensauna kann schnell auskühlen. Außerdem baut sich die Hitze in einer gut gedämmten Sauna schneller auf und der entspannende Saunagang kann schneller beginnen. Achten Sie, wenn Sie die Sauna selber bauen, beim Wandaufbau auf eine hochwertige und passende Dämmung. Dafür eignen sich Kork, Hanf, Mineralstoffwolle oder Kunststoff.
Wo ist der richtige Ort für eine Sauna?
Wo Sie Ihre Sauna einbauen oder aufstellen, hängt natürlich von den örtlichen Möglichkeiten ab. Im Haus ist ein Kellerraum, das Bad oder auch ein ausgebauter Dachboden denkbar. Im Garten am besten eine geschützte Ecke mit ebenem Grund und mit Stromanschluss auswählen.
Sobald der richtige Standort gefunden ist, geht es an den Grundriss! Hier finden Sie einen simplen, idealen Grundriss zum Downloaden:

Sauna gestalten: Schöne Inspirationen für die Einrichtung
Die Inneneinrichtung einer Sauna setzt klassischerweise auf Holz. Das kann sich auch in den Accessoires wie den Kopfstützen, Kübeln und Kellen fortsetzen. Eine schöne Sanduhr und das passende Thermometer schmücken die Wände.
Wenn es der Platz zulässt, können Sie den Bereich vor der Sauna selbst in eine Wellnessoase verwandeln:
- Eine warme Wandfarbe unterstützt den entspannenden Effekt
- Auf einer Liege können Sie zur Ruhe kommen
- Palmen und Windlichter sind eine passende Dekoration


Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß und Erfolg beim Sauna selber bauen!
Das Skandinavien Fieber lässt Sie noch nicht ganz los? Keine Sorge, bei uns geht die Reise weiter! Lesen Sie sich gerne durch folgende Artikel:
- Mittsommer Schweden
- Skandinavische Namen
- Friluftsliv
- Skandinavische Jungennamen
- Finnische Sauna
- Skandinavische Mädchennamen
- Smörrebröd Rezepte
- Skandinavisches Frühstück
- Fika
- Zimtschnecken backen
- Typisch schwedisch
- Dänische Süßigkeiten
- Dänisches Essen
- Schwedische Küche
- Glögg