Hand Lettering: Die besten Tipps & Videos für Anfänger!
Hand Lettering oder auch “die Kunst der schönen Buchstaben” liegt nach wie vor voll im Trend! Kein Wunder, schließlich ist die Gestaltungsform nicht nur ein besonders kreatives Hobby, sondern auch perfekt für individuelle Geburtstagskarten, hübsche Geschenkanhänger oder die eigene Wand-Deko. Sie wollen auch lernen, wie Sie die schmuckvollen Buchstaben und Zahlen zeichnen können? Dann erklären wir Ihnen in diesem Guide, welche Utensilien Sie brauchen, welche Techniken Sie kennen sollten und wie Ihnen das DIY-Projekt am besten gelingt. Außerdem finden Sie bei uns praktische Video-Anleitungen und jede Menge Inspiration. Viel Spaß beim Lettern!

Hand Lettering oder auch “die Kunst der schönen Buchstaben” liegt nach wie vor voll im Trend! Kein Wunder, schließlich ist die Gestaltungsform nicht nur ein besonders kreatives Hobby, sondern auch perfekt für individuelle Geburtstagskarten, hübsche Geschenkanhänger oder die eigene Wand-Deko. Sie wollen auch lernen, wie Sie die schmuckvollen Buchstaben und Zahlen zeichnen können? Dann erklären wir Ihnen in diesem Guide, welche Utensilien Sie brauchen, welche Techniken Sie kennen sollten und wie Ihnen das DIY-Projekt am besten gelingt. Außerdem finden Sie bei uns praktische Video-Anleitungen und jede Menge Inspiration. Viel Spaß beim Lettern!
Was ist Lettering eigentlich?
Der Begriff Lettering kommt ursprünglich vom englischen Wort „letter“ (Buchstabe). Und tatsächlich geht es genau darum! Denn beim Lettering werden Buchstaben kunstvoll und kreativ dargestellt. Dafür gibt es dann unzählige Gestaltungsmöglichkeiten.
Im Deutschen wird als Übersetzung deshalb nicht nur „Schönschrift“ verwendet, sondern häufig auch die „Kunst des Schreibens“ oder „Buchstabenkunst“. Denn es geht nicht unbedingt darum, Ihre eigene Handschrift zu verbessern. Vielmehr werden die einzelnen Buchstaben oder auch Zahlen gezeichnet beziehungsweise gemalt.
Gemeinsam mit Verzierungen wie Linien oder Schnörkeln werden sie dann zu einem Gesamtkunstwerk arrangiert. Dabei wird zwischen verschiedenen Arten des Letterings unterschieden – wir stellen Ihnen die wichtigsten Formen kurz vor:



Handlettering
Der Begriff Handlettering meint im Prinzip alles, was Sie von Hand schreiben beziehungsweise zeichnen. Dabei ist erstmal ganz egal, für welchen Stil oder welche Technik Sie sich entscheiden. Vielmehr können Sie verschiedene Gestaltungsformen miteinander kombinieren.
Auch gibt es keine bestimmten Stifte, mit denen Sie arbeiten müssen – ob Bleistifte, Filzstifte oder Fineliner, alles ist erlaubt! Durch unterschiedliche Größe oder Dicke einzelner Buchstaben können Sie dabei einzelne Buchstaben oder Wörter hervorheben. Legen Sie einfach los und zeichnen Sie, was Ihnen gefällt. Regeln gibt es nicht!
Brushlettering
Diese Form des Letterings ist wohl am weitesten verbreitet: das Brush Lettering! Hierbei brauchen Sie einen speziellen Pinsel oder einen Pinselstift. Mit diesen Utensilien entsteht dann der gewünschte Look.
Die Grundregel beim Brushlettering lautet: Striche, die nach oben gehen, gestalten Sie dünn. Abstriche – das heißt, die Pinselspitze wird nach unten geführt – sind hingegen dick. Diese Technik müssen Sie anfangs erst etwas üben. Heraus kommen dabei aber besonders schöne Buchstaben, Wörter und sogar kleine Kunstwerke.


Kalligrafie
Diesen Begriff haben Sie sicher auch schon mal gehört: Kalligrafie! Bei dieser ganz klassischen Technik geht es etwas strenger zu: Sie sollten mit einem Federhalter und Tusche oder Tinte arbeiten und sich dabei an bestimmte Regeln halten. Denn bei der Kalligrafie kommt es ganz auf eine gleichmäßige und perfekte Ausführung an! Deshalb gilt es hier noch mehr als bei den anderen Techniken: Üben Sie mit Vorlagen und drucken Sie Übungsblätter aus!
Faux Calligraphy
Bei der sogenannten falschen Kalligrafie arbeiten Sie hingegen mit einem üblichen Fineliner. Auch hierbei gelten die Auf- und Ab-Regeln des Brushletterings. Da Sie jedoch nicht mit Brushpens arbeiten, imitiieren Sie die breiten Linien, indem Sie eine zweite Linie hinzufügen. Diese können Sie ausmalen, mit Mustern aufhübschen oder farbig gestalten.



Welche Stifte und Utensilien brauchen Sie fürs Lettering?
Wie wir eben schon festgestellt haben, gibt es ganz unterschiedliche Techniken des Letterings. Je nachdem, für welche Art Sie sich entscheiden, brauchen Sie also auch andere Stifte. Grundsätzlich sollten Sie aber besonders als Anfänger nicht gleich ein ganzes Kalligrafie-Set bestellen. Besser probieren Sie mit Materialien aus dem Haushalt, ob Ihnen das Handlettering gefällt!
Folgende Utensilien sollten Sie dabei bereitstellen:
- Bleistift: Zum Vorzeichnen Ihrer Buchstaben und Ziffern sollten Sie immer Bleistifte verwenden. Probieren Sie dabei verschiedene Härtegrade aus. Besser wegradieren lassen sich meist aber eher weiche Bleistifte. Außerdem benötigen Sie einen Spitzer und einen Radiergummi zum Korrigieren.
- Lineal: Mit einem Geodreieck oder Lineal können Sie zarte Linien aufs Papier zeichnen. An denen können Sie sich dann beim Schreiben orientieren, etwa bei der Höhe und Breite Ihrer Buchstaben.
- Papier: Außerdem brauchen Sie zum Zeichnen natürlich Papier. Tatsächlich gibt es auch dabei zahlreiche Unterschiede! Am besten greifen Sie allerdings zu einem feinen, glattgestrichenen Papier zurück. Darauf gleitet der Stift besonders angenehm.
- Fineliner: Besonders für Anfänger reicht es oftmals, erstmal mit einem Fineliner zu üben. Später können Sie dann verschiedene Stärken sowie andere Stifte wie Brushpens oder auch Federn austesten. Da es große Unterschiede zwischen einzelnen Marken gibt, sollten Sie sich einfach durchprobieren. Sie finden Sie garantiert den richtigen Pen für Sie!
- Schreibtischunterlage: Damit Fineliner, Tinte und Co. nicht auf Ihrem hübschen Schreibtisch landen, sollten Sie ihn beim Lettern schützen. Greifen Sie auf eine Schreibtischunterlage oder Zeitungspapier zurück.
Extra-Tipp: Am besten verwenden Sie übrigens wasserfeste Fineliner! So können Sie beispielsweise mit Wasserfarben darüber malen, ohne die Wörter zu verschmieren.
Unsere Top 5 Tipps für Hand Lettering Anfänger
Sie haben alle Materialien bereit und wollen loslegen? Perfekt! Wir haben die fünf wichtigsten Tipps fürs Lettern im Video vorbereitet:
- Tipp 1: Entscheiden Sie sich für eine Schriftart, die Sie erlernen möchten. Diese Wahl bestimmt in einem zweiten Schritt die Wahl Ihrer Utensilien!
- Tipp 2: Besuchen Sie einen Kurs, kaufen Sie ein Buch oder schauen Sie Video-Tutorials zum Thema ‚Hand Lettering für Anfänger’ auf Youtube an. Auch Onlinekurse sind eine große Hilfe beim Lettering lernen!
- Tipp 3: Üben Sie fleißig und regelmäßig – ob auf der Geburtstagskarte für die Freundin, einem Brief an Ihre Mutter oder einfach so. Denn das Lettering wird nicht umsonst als Kunst bezeichnet! Am besten nutzen Sie erstmal simple Vorlagen und Übungsblätter.
- Tipp 4: Zeichnen Sie Ihren Text oder das Zeichen zunächst mit einem Bleistift vor. Damit stellen Sie sicher, dass die Abstände und Größenverhältnisse der einzelnen Zeichen harmonieren. Ist die Farbe erst getrocknet, können Sie die Bleistiftreste ausradieren.
- Tipp 5: Halten Sie bei der Kalligrafie Ihre Feder immer im selben Winkel. Erkundigen Sie sich vorab, da nicht jede Schrift im gleichen Winkel ausgeführt wird. Halten Sie Ihren Kalligraphie Stift oder die Feder beispielsweise besonders schräg, wird die nach unten gezogene Linie umso schmaler.
Hand Lettering Art: Die schönsten DIY-Ideen zur Inspiration
Ihrer Fantasie sind beim Lettering keine Grenzen gesetzt! Probieren Sie sich doch einfach durch die verschiedenen Techniken. Außerdem lohnt es sich, einmal einen Blick auf unterschiedliche Lettering Alphabete und Schreibweisen für Zahlen zu werfen. Diese können Sie auch miteinander kombinieren!
Auch Verzierungen wie Blumen, Linien und Schnörkel wirken sehr schön. Inspirationen dafür finden Sie auch auf kreativen Plattformen wie Pinterest oder Instagram. Wir haben Ihnen außerdem einige Ideen für erste Hand-Lettering-Projekte zusammengestellt. Also: Ran an den Fineliner oder Brushpen und los geht’s!





- Happy Birthday: Ein ganz klassischer Anlass ist natürlich ein Geburtstag! Überraschen Sie das Geburtstagskind mit einer individuellen Karte im Handlettering-Look oder mit einem besonders hübschen Gutschein!
- Ostern: Ein toller Anlass für ein Lettering-Projekt ist auch das Osterfest. Sie suchen noch nach einem tollen Spruch für die Osterkarte? Dann schauen Sie doch mal in unseren Artikel zu festlichen Ostergrüßen!
- Weihnachten: Dasselbe gilt natürlich auch für Weihnachten. Überraschen Sie Ihre Lieben mit einer hübschen Merry-Christmas-Lettering-Karte! Weihnachtliche Sprüche und Zitate finden Sie außerdem hier.
- Hochzeit: Egal, ob Sie die Einladungskarten für Ihr Fest der Liebe selbst gestalten wollen oder das Brautpaar mit einer vollen Ladung Kreativität überraschen möchten: Eine liebevoll gezeichnete Karte wird sicher in jedem Fall gern gesehen!
- Religiöse Feiern: Perfekt für Taufe, Kommunion und Co. sind natürlich selbst gemalte Karten mit kurzen Bibelversen. Sie wollen auch Ihre Kerzen selbst gestalten? Dann schauen Sie mal hier!
- Andere Feste: Weitere tolle Anlässe für eine Handlettering-Karte sind beispielsweise eine Einzugsparty, die Einladung für das Dinner, die Getränkekarte beim Sommerfest oder der Valentinstag!
- Einfach zwischendurch: Überraschen Sie Ihre Liebsten auch einfach mal so mit einer kleinen Botschaft. Denn um Danke zu sagen braucht es doch eigentlich gar keinen Anlass!
Karten, Poster und Co.: So verschönern Sie mit Letterings Ihr Zuhause
Kalligraphie ist Ihr neues Hobby und Sie machen großartige Fortschritte? Dann wird es Zeit, dass auch andere an Ihren Kunstwerken teilhaben! Rahmen Sie Ihre schönsten Schriftzeichen ein: Zur schwarzen Tusche harmoniert ein gleichfarbiger Bilderrahmen, entweder mit breiter oder schmaler Rahmenfassung. Wenn zarte Linien und Kursivbuchstaben Ihr Papier zieren, unterstreichen goldene Bilderrahmen deren Eleganz. Auch eine schöne Geschenkidee!
Machen Sie Ihrer Familie oder Freunden doch mit selbstgeschriebenen, kunstvollen Briefen, Karten oder eigens kreierten Postern eine Freude. Geburtstagskarten mit Origamiverzierung begeistern dann nicht nur von außen, sondern auch mit ihrem schönen Inhalt. Zudem können Sie bei Hochzeiten und wichtigen Empfängen beeindrucken, wenn Sie das Gästebuch mit einer kunstvollen Schrift schmücken.
Lese-Tipp: Sie lieben DIYs und können vom Basteln gerade nicht genug bekommen? Dann entdecken Sie auch unsere Artikel zu den Basteltrends 2021, zum Windlichter basteln oder Kerzen selber machen!