Leiter mit Weihnachtsdekoration und Adventsgeschenken

Westwing liebt Weihnachten. Aber noch ein bisschen mehr lieben wir die Vorweihnachtszeit. Schließlich ist Vorfreude bekanntlich die schönste Freude. Die Wochen und Tage die vor dem Heiligabend liegen, wenn es im ganzen Haus nach Plätzchen und Tannenzweigen duftet, sind etwas ganz Besonderes. Eine besinnliche Zeit die es zu genießen und zu feiern gilt. Am besten mit vierundzwanzig kleinen Geschenken, die uns die Wartezeit auf das Weihnachtsfest noch mehr versüßen. Ein selbstgemachter Adventskalender lässt nicht nur Kinderaugen leuchten, sondern bringt selbst Weihnachtsmuffel in Stimmung. Falls Sie also noch nach vierundzwanzig guten Gründen suchen, um sich noch mehr auf die Vorweihnachtszeit zu freuen, wir haben sie: Adventskalender selber machen 2023. Hier sind die schönsten Ideen:

Adventskalender selber machen: Die 9 schönsten DIY-Ideen zum Basteln

Ob mit oder ohne Anleitung: Beim Adventskalender selber machen können Sie sich sowohl für eine einheitliche Gestaltung aller 24 Päckchen oder für individuelle Kombinationen unterschiedlicher Verpackungen entscheiden. Eine schier nicht versiegende Quelle für alle Bastelfans ist neben Bastel-Fachgeschäften der eigene Haushalt: Aus Papier, Karton, schmucken Tütchen, beklebten oder bemalten Dosen in verschiedenen Formen sowie leeren Schachteln oder ausgespülten Schraubgläsern unterschiedlicher Größe lassen sich herrliche „Hüllen“ für all die kleinen Überraschungen basteln, aus denen sich Ihr selbstgemachter Adventskalender zusammensetzt.

Darin verstecken Sie dann u.a. kleine Grußbotschaften, Gutscheine, Fotos, Gedichte und viele andere individuelle Mini-Geschenke – beispielsweise leckere Tees, Plätzchen, die Sie selbst backen oder Schokolade, Spielsachen oder Schulbedarf für Kinder, Kosmetik im Miniaturformat, eine Einladung zum gemeinsamen Glühweintrinken, Rezepte und vieles mehr. Erlaubt ist, was Freude macht und zum Beschenkten passt.

Unser Tipp zum Adventskalender selber machen: Wer frühzeitig – vielleicht sogar rund ums Jahr – mit dem Sammeln von Ideen oder dem Besorgen kleiner Geschenke beginnt, spart sich viel Zeit beim Vorbereiten. Wählen Sie für Ihre kleinen Präsente dann einfach noch die passende Verpackung, versehen sie mit einer Zahl von 1 bis 24 und stellen Sie so Ihren eigenen, liebevollen, individuellen und nirgendwo erhältlichen Adventskalender zusammen.

1. Idee: Die Adventskalender Leiter basteln – einfache Bilder Anleitung!

Adventskalender selber basteln: Das nötige Material für die Leiter

Zunächst brauchen Sie eine Leiter als Base an der Sie später die vierundzwanzig kleinen Geschenkideen befestigen. Sie können natürlich eine fertige Leiter verwenden, wobei eine im Vintagestil besonders schön aussieht, oder sie bastel selbst eine Strickleiter als Aufhängung für den Kalender. Das geht ganz easy:

  1. Und zwar, indem Sie vier bis fünf gleich lange Stöcke in regelmäßigen Abständen zwischen zwei Seilen oder Kordeln festbinden.
  2. Besonders süße Idee: Wickeln sie eine Lichterkette um die Leiter. Das sorgt sofort für Weihnachtsstimmung und der Kalender funktioniert gleichzeitig als festliche Deko für Ihr Zuhause.
  3. Wenn das Grundgerüst steht müssen Sie nur noch die Geschenke daran befestigen. Am besten eigenen sich in diesem Fall kleine Tüten aus Stoff oder Papier, alternativ können Sie aber auch kleine Söckchen verwenden.
  4. Jede Tüte versehen Sie mit einer Nummer von eins bis vierundzwanzig. Papiertüten lassen sich natürlich easy beschriften, an die Stoffvariante können Sie hübsche Kärtchen mit Zahlen einfach anheften oder tackern.
Die einzelnen Schritte

Handwerklich Begabte können die kleinen Täschchen für jeden Tag selber nähen oder kleine Socken stricken. Beutelchen in unterschiedlichen Farben, Stoffen und Größen werden einfach mit Schnur aus Wolle oder Garn an die Leiter geknüpft.

Wer weder nähen noch stricken kann, keine Leiter zur Hand hat oder keine Zeit dafür hat, kann als Beutel Baby- sowie Kindersocken nehmen und diese an eine Leine hängen. Diese haben eine gute Größe, um darin kleine Geschenke zu verstecken. Einfach mit Wäscheklammern aufgehängt, ist der Adventskalender schnell gebastelt und kann auch von Kindern leicht geöffnet werden, ohne enge Knoten in Geschenkbändern lösen zu müssen.

Das Ergebnis

Beim Inhalt der Beutel bieten sich natürlich Süßigkeiten an, aber auch kleines Spielzeug für Kinder. Obst wie Mandarinen kommen für den Adventskalender auch infrage. Die Mandarinen sollte man jedoch vorwiegend in die ersten Täschchen des Monats legen, damit sie nicht wochenlang darauf warten müssen, ausgepackt zu werden und in dieser Zeit verderben. Nüsse können dagegen länger im Adventskalender gelagert werden.

2. Idee: Ein leuchtendes Adventsbäumchen als Adventskalender basteln

Die Basis für den Lichterbaum bildet silber- oder kupferfarbener Draht aus dem Sie zunächst ein Dreieck formen. Unser Tipp: Wenn ich Draht besonders dünn ist dann zwirbeln Sie ihn doppelt oder sogar dreifach ineinander, dadurch wird Ihr Gerüst stabiler. Anschließend unterteilen Sie das Dreieck mit mehr Draht in vier gleich breite Zeilen, bevor Sie zum Schluss noch den Stamm Ihres Baums aus Draht biegen.

Rund um Ihr Tannenbaumförmiges Grundgerüst wickeln Sie eine Lichterkette, um es wie einen Christbaum leuchten zu lassen. In die Mitte des Adventsbäumchens, an die Drahtunterteilungen heften Sie schließlich die Geschenke.

Achten Sie aber darauf, dass die Päckchen nicht zu schwer sind. Für  dieses Modell eignen sich vor allem Geschenke die Sie in kleine weihnachtliche Umschläge packen können, wie zum Beispiel Gutscheine, Karten oder Fotos.

3. Idee: Weihnachtliche Geschenkejagd – im Raum verteilten Adventskalender basteln

Dieser Adventskranz kommt ganz ohne Grundgerüst aus. Alles, was Sie brauchen, sind vierundzwanzig kleine selbst mit Liebe und Kreativität verpackte Aufmerksamkeiten, die Sie anschließend hübsch in der Wohnung arrangieren.

Dafür eignet sich zum Beispiel das Sideboard im Schlafzimmer, oder ein hübscher Beistelltisch. Alternativ können Sie die Geschenke auch auf einem Wandregal im Wohnzimmer oder auf dem Couchtisch platzieren. Wenn Sie etwas Platz sparen müssen, können Sie die Päckchen alle in einen hübschen Korb legen. Egal was Sie sich überlegen, ob Sie kleine Boxen stapeln oder Tüten aneinanderreihen wollen, mischen Sie die Reihenfolge der nummerierten Geschenke gut durch, sodass der Beschenkte erst mal jeden Tag nach dem richtigen Türchen suchen muss. Dann können Sie Ihr Geschenk-Arrangement mit einer Lichterkette, Kerzen, Laternen, Trockenblumen, einem Adventskranz oder passenden weihnachtlichen Dekoelementen kombinieren.

Hier finden Sie noch mehr Ideen für Geschenkverpackungen und für die Deko rundherum um Ihren freistehenden Adventskalender:

4. Idee: Unser Video-DIY – der Weihnachtsbaum am Holzstab hängend als moderner Adventskalender

Das brauchen Sie:

  • Einen 1 m langen Holzstab
  • 25 Tüten
  • 25 MDF Sterne
  • Einen weißen Stift
  • Schwarze Farbe
  • 25 Wäscheklammern
  • Pinsel
  • Schere
  • Kleber
  • Schnur

So geht es:

  1. Malen Sie die Sterne schwarz an.
  2. Nummerieren Sie diese nach dem Trocknen von 1-24.
  3. Kleben Sie die Sterne auf die Tüten.
  4. Schneiden Sie 9 gleich lange Schnüre.
  5. Befestigen Sie ein weiteres Stück Schnur als Aufhängung am Holzstab.
  6. Befestigen Sie anschließend die 9 Schnüre verteilt am aufgehängten Holzstab.
  7. Befestigen Sie die Tüten daran mit den Wäscheklammern in Baumform.
  8. Die eine Tüte ohne Nummer ist die Baumspitze.

5. Idee: Einen leuchtenden Adventskalender selber basteln

Hierfür benötigen Sie:

  • 24 kleine Stoffbeutel
  • 1 Lichterkette
  • Eine starke Kordel oder Geschenkband
  • Dicken Wollfaden
  • Ziffern aus Filz oder glitzernder Klebefolie
  • 24 kleine Aufmerksamkeiten wie kleine Stofftierchen, bunte Murmeln, Süßigkeiten und was ihre Kleinen zu Hause sonst noch überraschen könnte

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Bekleben

    Bekleben Sie zuerst die Säckchen mit den Zahlen für jeden Tag. Vergessen Sie auch nicht die Namen der Kinder aufzukleben, wenn es ein Familien-Kalender werden soll.

  2. Füllen

    Befüllen Sie nun die Säckchen mit Geschenken und befestigen Sie an jedem ein ca. 30 cm langes Stück Wollfaden.

  3. Auffädeln

    Nehmen Sie die Kordel und die Lichterkette zusammen und fädeln sie die Geschenk-Beutelchen von 1 bis 24 darauf auf.

  4. Platzieren

    Suchen Sie für Ihren gebastelten Weihnachtskalender einen schönen, gut erreichbaren Ort in ihrem Zuhause aus. Beispielsweise eine einladende Wand in der Küche oder direkt am Fenster. Spannen sie Kordel und Lichterkette so auf, dass die 24 Säckchen genügend Platz nebeneinander finden.

  5. Anschalten

    Die Lichterkette sorgt abends, vor allem aber frühmorgens, wenn Ihre Kinder voller Vorfreude die Adventskalender-Säckchen öffnen, für weihnachtlichen Glanz und festliche Beleuchtung.

6. Bastelidee: Der Adventskalender aus Papiertüten mit Sprüchen

Eine ebenso schöne Idee ist ein Adventskalender für sie, den Sie mit liebevollen Sprüchen auf kleinen Papiertüten gestalten.

Hierfür benötigen Sie

  • 24 kleine Papiertüten aus Kraftpapier
  • Starke Kordel oder Geschenkband
  • 24 Wäscheklammern aus Holz
  • Ein glitzernden Edding
  • Sticker mit Zahlen von 1 bis 24
  • 24 kleine Aufmerksamkeiten

Und so einfach geht’s

  1. Beschriften Sie die 24 Kraftpapiertüten mit je einem witzigen, süßen oder weihnachtlichen Spruch.
  2. Kleben Sie nun die Sticker auf und kennzeichnen Sie so, an welchem Tag, welches Tütchen geöffnet werden darf.
  3. Nun befüllen Sie jedes Tütchen mit einer kleinen Aufmerksamkeit. Verschließen sie die einzelnen Pakete, indem Sie das Tütchen mit einer Wäscheklammer an einer Schnur befestigen. Besonders schön sieht ein solcher Adventskalender am Geländer einer Treppe aus.

7. Idee: Einen DIY Kleiderbügel-Adventskalender basteln

Haben Sie in Ihren vier Wänden eher wenig Platz, lässt sich ein Weihnachtskalender auch ganz einfach an einem Kleiderbügel aufhängen:

Hierfür benötigen Sie

  • Einen stabilen Kleiderbügel
  • 24 kleine Schachteln
  • Geschenkpapier und Geschenkband
  • Paketband
  • Sticker mit Zahlen von 1 bis 24
  • 24 kleine Aufmerksamkeiten

So wird’s gemacht

  1. Füllen Sie die 24 kleinen Aufmerksamkeiten in jeweils eine Geschenkschachtel, sodass Sie am Ende 24 Päckchen für Ihren Weihnachtskalender haben.
  2. Nun können Sie die Präsente zusätzlich mit weihnachtlichem Geschenkpapier einwickeln und mit Geschenkband verschönern.
  3. Mit den Zahlen-Stickern verdeutlichen Sie, wann die Person das jeweilige Geschenk öffnen darf. Kleben Sie diese also gut sichtbar auf das Päckchen.
  4. Mit einer festen Schnur oder klassischem Paketband befestigen Sie die 24 Päckchen nacheinander an dem Kleiderbügel, sodass die Präsente frei herunterbaumeln können. Fertig!
  5. Jetzt können Sie Ihren DIY Kleiderbügel-Adventskalender an der Wand, an der Tür oder an einem Regal aufhängen.

8. Idee – Video DIY: Den Adventskalender Kranz selber basteln

Das brauchen Sie:

  • Einen Kranz
  • Eukalyptus Zweige
  • Geschenkpapier
  • Nummern zum Aufkleben
  • Kleine Schachteln
  • Eine Kordel
  • Eine Lichterkette
  • Schere und Kleber

So geht es:

  1. Wickeln Sie die Eukalyptus Zweige mit dem Draht um den Kranz. Dasselbe im Anschluss mit der Lichterkette machen.
  2. Befüllen Sie nun die Schachteln des Adventskalenders.
  3. Dekorieren Sie die Schachteln weihnachtlich durch das Geschenkpapier.
  4. Wickeln Sie nun die Kordel um die Päckchen.
  5. Nummerieren Sie die Päckchen mit den Aufklebenummern.
  6. Hängen Sie die Päckchen nun kreativ auf und befestigen Sie diese an dem Deko-Ring.

9. Idee: Einen süßen DIY-Adventskalender für Kinder basteln

Wenn es dieses Jahr ein besonderer Adventskalender für Kinder sein soll, haben wir genau die richtige DIY-Bastelidee. Anstatt eines regulären Kalenders mit Schokolade, haben wir gleich eine kleine Adventskalender-Landschaft gebastelt. Mit dabei: Berge, Wolken, Sterne, ein Fuchs, ein Igel und vieles mehr. Lassen Sie sich inspirieren!

adventskalender-westwing-kinder

Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Der Adventskalender ist beliebig befüllbar und unter Igel, Tannen & Co. befinden sich kleine Aufmerksamkeiten, die die Zeit bis zu Weihnachten versüßen.

Was Sie brauchen:

  • Tonpapier in vielen verschiedene Farben
  • Leere Papierrollen von Küchen- oder Klopapier
  • Kleber
  • Schere
  • Filzstift
westwing-basten-adventskalender

So geht’s:

Seien Sie kreativ – basteln Sie Berge mit weißen Spitzen, Tiere wie einen Dachs, Fuchs oder Igel. Wichtig hierbei: Berge & Co. müssen Hohlräume haben. Wie das funktioniert?

  1. Schneiden Sie Berge und Tannen doppelt aus und kleben Sie die Ränder der Formen vorsichtig aufeinander. Lassen Sie unten oder oben (z.B. bei Wolken und Sterne) offen, damit Sie etwas hineinlegen können.
  2. Bei den Tieren und den Baumstämme: Leichter geht es, wenn Sie für den DIY- Adventskalender für Kinder leere Papierrollen von Küchen- oder Klopapier, die Sie leicht mit Tonpapier umwickeln können, verwenden.
  3. Beschriften Sie jeden Gegenstand mit Nummern von eins bis 24 mit einem Filzstift. Füllen Sie die Hohlräume der Berge und Tiere mit Süßigkeiten, kleinen Notizen oder Gutscheinen für Ihre Kinder.

Weitere Adventskalender-Ideen: Diese Füllungen kommen bei Kindern besonders gut an

Während früher ein Adventskalender nur Bilder zum Öffnen hatte, gibt es heute eine Fülle an Kalendern. Meist halten diese für jeden Tag vor dem 24. Dezember etwas Süßes oder ein kleines Geschenk bereit.

Adventskalender stimmen uns auf Weihnachten ein. Plätzchen, Glühwein, Adventskranz und Adventskalender zusammen, machen den Zauber der Adventszeit aus. Wenn die Kinder am Morgen freudig aus ihren Betten schlüpfen, um hinter das nächste Türchen zu spähen oder das nächste Säckchen vom Kalender an der Wand zu öffnen, ist die Vorfreude auf Weihnachten bereits groß. Der Dezember ist ein wahres Paradies für Kinder. Denn nicht nur im Weihnachtskalender finden sie oft Schokolade. Sondern auch zu Nikolaus gibt es die süßen Leckerbissen, mal ganz abgesehen von den leckeren Plätzchen in der Adventszeit. Doch nicht nur Schokolade kann den Adventskalender füllen! Gerade beim Selberbasteln und Befüllen vom Adventskalender sind die Angebote an Füllmaterial viel breiter. Auch andere Kleinigkeiten sind durchaus für die Säckchen geeignet.

Wenn Sie Ihren Kalender schon fertig gebastelt haben und es jetzt nur noch darum geht ihn zu füllen, dann haben wir hier ein paar schöne Ideen für Sie. Kleine Aufmerksamkeiten, die Freude bereiten und gleichzeitig Ihr Heim schmücken werden:

Adventskalender selber machen: 6 Ideen für Erwachsene zum Befüllen

Noch mehr Top-Ideen zur Befüllung des Adventskalenders:

  1. Früchte & Co: Traditionell werden zur Weihnachtszeit sehr viele Nüsse, Mandarinen, Orangen und Äpfel verschenkt. Auch im Adventskalender kommt die gesunde Füllung super an!
  2. Plätzchen: Warum nicht heimlich eine neue leckere Plätzchensorte ausprobieren und damit einen Teil des Adventskalenders befüllen? Die kleinen Leckerbissen schmecken jedem und sind schließlich mit ganz viel Liebe gebacken.
  3. Wellness: Badekugel, Schaumbad oder Massageöl – für Erwachsene kann der Adventskalender auch gerne kleine Wellness-Pakete bereithalten. Diese laden zu entspannenden Momenten der Ruhe ein.
  4. Zeit: Gemeinsame Unternehmungen und Ausflüge, wie Schlittschuh fahren, Schlitten fahren oder ein Nachmittag auf dem Weihnachtsmarkt sorgen für besondere Erinnerungen!
  5. Fotos: Überraschen Sie im Adventskalender mit alten oder neuen Fotos und lassen Sie tolle Erinnerungen wiederaufleben. Viel zu selten betrachten wir die Schnappschüsse aus dem täglichen Leben. Gerade in der Zeit der Besinnung können wir dadurch an all das erinnert werden, was uns wirklich wichtig ist.
  6. Nachrichten: Kleine liebevolle Nachrichten und Botschaften im Adventskalender sind oft viel schöner als materielle Geschenke. Hinterlassen Sie ein „Ich hab dich gerne“ oder „Du bist mir wichtig“ im Adventskalender und versüßen Sie dem Empfänger damit den Tag.

Ideen für den Partner

Nicht nur Kinder freuen sich über Adventskalender, sondern auch Ihr Ehe- oder Lebenspartner. Viele Männer und Frauen naschen gerne Süßigkeiten, weshalb diese für den Adventskalender genutzt werden können. Hat Ihr Partner ein bestimmtes Hobby oder sammelt er etwas? Anhand dieser Hobbys lassen sich oft auch passende Inhalte für den Adventskalender finden, wie etwa Fußball-Sammelkarten. Eine schöne Idee für persönliche Adventskalenderinhalte sind CDs für jeden Tag, auf denen pro Tag ein besonderes Lied ist, das etwas mit Ihrer Beziehung zu tun hat. Der erste Kuss, der Hochzeitstanz oder das Lieblingslied Ihres Mannes oder Ihrer Frau – es gibt reichlich Möglichkeiten für passende Adventskalender-Lieder.

Ideen für die Eltern: Auch Mama und Papa mögen Überraschungen

Früher haben Ihnen Ihre Eltern mit einem Adventskalender jahrelang eine Freude gemacht. Machen Sie jetzt doch einmal Ihren Eltern eine Freude mit einem Adventskalender! Weil die Eltern oft weit entfernt wohnen, fallen klassische Adventskalender eher aus. Stattdessen können Sie einen digitalen Adventskalender basteln. Eltern oder Großeltern freuen sich immer wahnsinnig über Fotos von Ihnen oder den Enkelkindern. Aus diesem Grund können Sie eine CD zusammenstellen, auf der 24 Fotos in einzelnen Dateien sind, sodass jeden Tag ein neues Foto geöffnet werden kann. Falls die Eltern gleich in der Nähe wohnen und Sie deshalb oft sehen, kann doch ein klassischer Adventskalender gebastelt werden, beispielsweise mit Tee oder Pralinen als Inhalt.

Entdecken Sie bei Westwing inspirierende Ideen für die perfekte Gestaltung ihrer Adventszeit. In unserem Onlineshop finden Sie sicherlich die richtige Dekoration für Ihr festliches Zuhause. Wer Kinderaugen zum Leuchten bringen möchte, findet hier Ideen für besondere Adventskalender mit kleinen Geschenken für jeden Tag. Bunte Adventskalender zum selber befüllen sehen nicht nur schön aus. Sie verbreiten auch Vorfreude und helfen Kindern und Erwachsenen die vorweihnachtlichen Tage mit etwas weniger Ungeduld zu überstehen.

Noch ein schönes kleines Geschenk für den DIY-Adventskalender?

Geht immer…

Adventskalender Geschichte – ein Weihnachtsbrauch mit langer Tradition

Adventskalender sind aus der Vorweihnachtszeit nicht mehr wegzudenken. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts gibt es den schönen Brauch des Tage-Zählens vor Weihnachten. Besonders für Kinder war und ist dieser Brauch beinah schöner als das Fest selbst. Jeden Morgen wird mit Spannung ein weiteres Türchen im Weihnachtskalender geöffnet, hinter dem ein neues buntes Bild, leckere Schokolade oder sogar ein kleines Spielzeug wartet.

Erst wenn Weihnachten im Herzen ist, liegt Weihnachten auch in der Luft.

William Turner Ellis

Ausgefallene Adventskalender, wie wir sie heute kennen, gestalteten sich zu früheren Zeiten noch ganz anders. Oft hängten Familien zur damaligen Zeit nacheinander 24 Bilder an die Wand oder es wurde für jeden Tag ein Strohhalm in die Krippe gelegt. In Skandinavien gab es beispielsweise aufwendig gestaltete Adventskerzen, die man Tag für Tag ein Stückchen mehr abbrennen ließ. Von dort kommt auch der Brauch mit Geschenken in kleinen Jute-Säckchen. Dieser erfreut sich bis heute größter Beliebtheit und sorgt wie kein anderer Weihnachtskalender für Überraschung. Hier ein kleiner Überblick, was man zum Adventskalender wissen sollte:

  • 24 Türchen machen einen typischen Adventskalender aus. Doch nicht nur Türchen können verwendet werden. Dosen, Täschchen, Schubladen, Beutel, Schachteln und Söckchen sind potenzielle Behälter für die kleinen und süßen Überraschungen. Eine tolle Idee, wenn Sie den Adventskalender basteln: Kleiderbügel mit angenähten Stoffbeuteln in unterschiedlichen Farben, Motiven und Mustern. So einen Kalender hat kein zweiter!
  • Da ein solcher Adventskalender die Zeit bis Weihnachten und zur großen Bescherung verkürzen soll, sollten Sie hier wirklich nur kleine Aufmerksamkeiten verschenken. Süßigkeiten und kleine Spielzeuge reichen vollkommen aus, um Ihren Liebsten jeden Tag kleine Freuden zu bereiten! Gerade wenn Sie den Adventskalender basteln, präsentieren Sie bereits mit dem Kalender alleine ein tolles Geschenk! Zu jedem Advent, zum Nikolaus und am 24ten dürfen aber natürlich besondere Geschenke verpackt werden.
  • Optional: Adventskalender, bei denen der richtige Tag erst einmal gefunden werden muss. Auch Sie können die Tage des selbst gebastelten Kalenders willkürlich anordnen: Mehr Spaß für die Kleinen, aber auch Großen!

Tipp: Mit einem Adventskalender lässt sich auch das Wohnzimmer wunderbar weihnachtlich dekorieren!


Tipp: Klicken Sie auch zu unserem gratis Achtsamkeit Adventskalender! Mehr Ideen für nachhaltige Weihnachten bekommen Sie ebenfalls bei uns!