Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!

Vielfalt auf dem Tisch beschränkt sich nicht nur auf das Essen. Regenbogen Besteck durchbricht einfarbiges Standardbesteck und setzt einen wunderbaren Hingucker bei jeder Mahlzeit – im Alltag oder zu besonderen Anlässen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Trend-Besteck cool, stilsicher und stylisch in Ihre Tischdeko integrieren können. Lassen Sie sich von den farbenfrohen Bestecksets inspirieren!

Schluss mit Langweilig: Regenbogen Besteck bringt Farbe auf den Tisch

Regenbogen Besteck ist stylisch, modern und voll im Trend. Je nachdem wie es gestylt wird, kann es glamourös, lässig, verspielt oder cool wirken. Das Besteck lässt sich mit vielen Stilrichtungen kombinieren und entweder mit buntem oder schlichen Geschirr ergänzen.

Herrscht moderner Minimalismus auf dem Tisch, dann wird das Regenbogen Besteck garantiert zum erfrischenden Hingucker. Besonders cool wirkt der Kontrast zwischen schwarzem Geschirr und buntem Besteck.

Klassisches, weißes Geschirr verleiht dem Tisch-Setting eine schlichte Eleganz. Regenbogen Besteck sorgt derweil für eine moderne Note. Außerdem kommt es zu weißen Tellern, Schalen, Servietten und Co. besonders gut zur Geltung und ist bei der Tischdeko im Frühling beliebt.

Egal, ob das Regenbogen Besteck mit dunklem oder hellem Geschirr kombiniert wird, in jedem Fall wird es zum Highlight auf dem Esstisch. Wer dem bunten Besteck eine Umgebung bieten will, in der es weniger heraussticht, der setzt auf den All-Over-Regenbogen-Look mit passenden bunten Gläsern und Servietten sowie Teller, Schüsseln und Schalen in verschiedenen Farben.

Egal für welche Variante Sie sich entscheiden, ob hell, dunkel oder bunt, achten Sie darauf, dass vom Geschirr, über die Gläser bis hin zu den Servietten alle Accessoires und Zubehör in einem Stil gehalten sind. Wenn Sie sich noch nicht ganz sicher sind, in welche Stilrichtung Sie gehen wollen, dann lassen Sie sich von den verschiedenen Stilrichtungen und der großen Auswahl an Farben und Produkten inspirieren.

Styling-Tipp: Strohhalme aus farbigem Glas runden Ihre Tischdeko gekonnt ab und sorgen für ein extra Highlight in Cocktails und Drinks.

Auf diese Dinge sollten Sie beim Kauf von Regenbogen Besteck achten 

Grundsätzlich gibt es beim Besteck-Kauf ein paar Punkte zu beachten. Denn ein Besteck-Set soll nicht nur stylisch aussehen, sondern auch möglichst langlebig sein, gut in der Hand liegen und natürlich seinen Zweck erfüllen. Achten Sie beim Kauf von Regenbogen Besteck auf die folgenden Punkte:

Material

Je nach Material ist ihr Besteck robuster und langlebiger, liegt jedoch auch unter Umständen schwerer in der Hand. Sie können sich zum Beispiel für Edelstahl-Besteck entscheiden. Es ist das Besteckmaterial, das am widerstandsfähigsten ist. Sie können es sowohl für besondere Anlässe als auch für den täglichen Gebrauch im Haushalt verwenden. Alternativ gibt es geschmiedetes Besteck, das in der Regel schwerer und teurer ist, als andere Bestecke. Dafür ist es gleichmäßig ausbalanciertes Besteck mit scharfen und stabilen Klingen. Gestanztes Besteck ist in der Regel noch schwerer als geschmiedetes Besteck. Es wird im Allgemeinen von Köchen zum Schneiden auf höherem Niveau verwendet und ist für den Haushalt unpraktisch. Silberbesteck ist besonders hochwertig und edel. Aber damit es auch lange erhalten bleibt, muss es regelmäßig gepflegt und poliert werden.

Politur

Überprüfen Sie die Politur, die mit der Zeit rau werden kann. Vermeiden Sie außerdem übermäßig polierte Bestecke, da diese mit Farbe und schädlichen Chemikalien überzogen sein können.

Spülmaschinenfestigkeit

Wie pflegeleicht oder pflegeintensiv ein Besteck ist, sollte ein entscheidender Faktor bei der Auswahl sein. Grundsätzlich sollten Sie bedenken, dass gefärbtes Besteck immer eine kürzere Lebensdauer hat als Besteck, das aus dem ursprünglichen Metall besteht. Natürlich kommt es dann weiter auf die Qualität an, wie lange die Farbe hält. Wer sein Besteck mit der Hand wäscht, kann die Färbung länger erhalten. Beachten Sie zudem stets die Pflegehinweise des Herstellers. Ob Ihr Regenbogen Besteck spülmaschinenfest ist, sollte auf der Verpackung angegeben sein.

Besteckset Größe

Eine wichtige Frage bei der Auswahl Ihres Bestecks ist der Umfang der Teile. Standardmäßig ist ein Set 20 teilig und für 4 Personen bestimmt. Natürlich können Sie Ihr Besteckset jederzeit erweitern, wenn Sie beschließen, ein Fünf-Gänge-Menü zu servieren oder eine große Familie haben. Ein großes Set kann bis zu 124 Teile beinhalten. Üblicherweise umfasst ein Set ein Messer, eine Gabel und einen Löffel sowie eine Kuchengabel und einen Teelöffel. Manche Sets umfassen jedoch weitere Gabeln oder Messer pro Person. 

Gewicht und Handgefühl

Das perfekte Besteck sollte sich in der Hand angenehm und ausgewogen anfühlen. Formelle Bestecke sind in der Regel größer und schwerer als durchschnittliche, alltägliche Bestecke. Es kommt also darauf an, wann, wie und wie oft Sie das Besteck verwenden wollen.

Stil

Im besten Fall passt Ihr Einrichtungsstil auch zum Stil des Bestecks, das Sie auswählen. Überlegen Sie, ob das extravagante und bunte Design zu Ihrem Esszimmer passt. Wiegen Sie zudem ab, ob Sie zu runden oder flachen Griffen, einer glatten Oberfläche oder angerautem Material tendieren. Neben dem Wohnstil sollte das Besteck aber in jedem Fall auf das sonstige Geschirr, Servietten, Gläser und Co. abgestimmt werden.

Die richtige Pflege von Besteck

Haben Sie sich in Ihr Regenbogen Besteck verliebt, müssen Sie es nur noch richtig pflegen, damit es Ihnen lange erhalten bleibt.

Wir haben die wichtigsten Pflege-Tipps zusammengefasst, damit ihr Regenbogen Besteck lange gut aussieht:

  • Waschen Sie Ihr Besteck vor dem ersten Gebrauch in heißem Wasser und mildem Spülmittel, spülen Sie es mit klarem Wasser ab und trocknen Sie es sorgfältig, bevor Sie es verstauen.
  • Waschen Sie das Besteck nach jedem Gebrauch und lassen Sie es nicht zu lange schmutzig liegen.
  • Je länger Sie Ihr Besteck mit Lebensmittelresten liegen lassen, desto schwieriger wird es, es zu reinigen, da Salz und Säuren in Lebensmitteln das Edelstahl beschädigen können.
  • Trocknen Sie Ihr Besteck direkt nach dem Spülen mit einem weichen, fusselfreien Tuch ab. Lassen Sie es möglichst nicht an der Luft trocknen, da Wasser und Reinigungsmittel Flecken hinterlassen können.
  • Schlieren lassen sich mit Olivenöl entfernen. Feuchten Sie dafür ein weiches Tuch mit einem Teelöffel Öl an und reiben Sie das Besteck sanft ab.
  • Bei der Reinigung von Edelstahl-Besteck gilt es noch ein paar spezielle Tipps zu beachten. Lassen Sie Besteck aus rostfreiem Stahl niemals einweichen oder in feuchtem Zustand liegen, da dies zu Flecken führen kann, die nur noch durch Polieren entfernt werden können.
  • Um den Glanz des Bestecks wiederherzustellen und eventuelle Flecken zu entfernen, verwenden Sie spezielle Edelstahlpolitur und ein weiches, trockenes Tuch.
  • Für versilbertes Besteck gelten nochmals andere Regeln. Lassen Sie versilbertes Besteck niemals mit Besteck aus Edelstahl in Berührung kommen, da dies zu Korrosion führen kann. Auch in der Spülmaschine sollten Sie Edelstahl und versilbertes Besteck nicht mischen.
  • Versilbertes Besteck ist spülmaschinenfest. Schalten Sie jedoch das Trockenprogramm aus, sobald der Spülvorgang beendet ist, und trocknen Sie jedes Teil von Hand ab.
  • Polieren Sie versilbertes Besteck bei Bedarf mit einem Flanelltuch und einer speziellen Silberpolitur, um seinen Glanz zu erhalten.

Lese-Tipp: Tipps zum Silberbesteck reinigen finden Sie im Detail in unserem Artikel zum Thema.