Das perfekte Weihnachtsmenü 2022: Klassiker in vegan mit Thermomix zubereiten
Vegane Ernährung ist mehr als ein Trend – und darf auch an Weihnachten selbst die Nicht-Veganer überzeugen! Egal, ob Sie vegan leben oder an Weihnachten einfach mal etwas gesünder und nachhaltiger ohne Fleisch essen möchten, lassen Sie sich doch von dem exklusiv zusammengestellten Weihnachtsmenü von Cookidoo, dem Rezept-Portal von Thermomix, inspirieren! On top haben wir noch weitere Tipps und Zutaten Ideen für Sie zusammengestellt. Viel Spaß beim Ausprobieren unseres veganen Weihnachtsmenüs!

Inhalt
- Die besten Zutaten Ideen für ein veganes Weihnachtsessen
- Weihnachtessen Vorbereitung: Tipps als veganer Gast
- Das perfekte Weihnachtsmenü: Klassiker in vegan mit Thermomix & Cookidoo
- Vorspeise: Die Erdäpfel-Schwammerl-Suppe
- Veganes Weihnachtsessen Hauptgang: Rouladen mit Knödeln und Rotkohl
- Das Dessert: Apfelcrumble mit veganer Cashew-Vanille-Eiscreme
- Deko Tipps: Die Tischdeko für ihr veganes Weihnachtsdinner
Vegane Ernährung ist mehr als ein Trend – und darf auch an Weihnachten selbst die Nicht-Veganer überzeugen! Egal, ob Sie vegan leben oder an Weihnachten einfach mal etwas gesünder und nachhaltiger ohne Fleisch essen möchten, lassen Sie sich doch von dem exklusiv zusammengestellten Weihnachtsmenü von Cookidoo, dem Rezept-Portal von Thermomix, inspirieren! On top haben wir noch weitere Tipps und Zutaten Ideen für Sie zusammengestellt. Viel Spaß beim Ausprobieren unseres veganen Weihnachtsmenüs!
Die besten Zutaten Ideen für ein veganes Weihnachtsessen
Ihnen fehlen die Ideen? Natürlich können Sie sich von den leckeren Rezepten unten inspirieren lassen! Ob geeignetes Gemüse für den Winter oder andere Leckereien: Auch aus diesen Zutaten können Sie etwas verführerisch Leckeres zaubern:
- Rotkohl
- Rosenkohl
- Grünkohl
- Wurzelgemüse wie Rote Bete, Möhren oder Steckrüben
- Kürbis, Porree oder Maronen
- Kartoffeln
- Chicorée, Feldsalat & Radicchio
- Tofu & Seitan
- Vegane Soßen wie vegane Mayonnaise oder vegane Bratensoße
- Äpfel
Weihnachtessen Vorbereitung: Tipps als veganer Gast
Als Veganer zum Dinner eingeladen zu werden, bereitet oft Kopfschmerzen. Man möchte keine Umstände bereiten, aber dennoch natürlich was zu Essen bekommen. Wir haben einige Tipps für´s Weihnachtsdinner für Sie zusammengestellt:
- Eigenes Essen mitbringen: Bieten Sie diese Option zumindest an, damit es dem Gastgeber nicht zu viele Umstände bereitet.
- Gastgeber rechtzeitig kontaktieren: Klären Sie den Gastgeber über Ihre Essgewohnheiten auf oder erinnern Sie ihn daran. Dann kann man…
- … gemeinsam besprechen, wie man alle Vorlieben unter einen Hut bekommt. Und am besten eine gemeinsame Einkaufsliste schreiben.
- Keine Diskussionen entfachen: und wenn, nur inspirieren statt missionieren. Versuchen Sie nicht, andere beim Weihnachtsdinner zum Veganismus zu überzeugen. Das könnte in einem Streit enden.
- Viele vegane Rezepte und Inspirationen raussuchen: Unterstützen Sie den Gastgeber, falls er sich nicht so gut bei veganem Essen auskennt.
- Probekochen und probieren lassen: Wenn es etwas veganes für alle werden soll, was auch allen schmeckt, können Sie auch vorab zu sich einladen und eine Art Tasting veranstalten.
Das perfekte Weihnachtsmenü: Klassiker in vegan mit Thermomix & Cookidoo
Sie lieben Klassiker beim weihnachtlichen Menü wie Rouladen, Knödel, Braten oder Mousse au Chocolat und Apfelcrumble? Klasse, das werden Ihre Familie und Freunde sicherlich auch lieben! Und damit dabei nicht zu viel Zeit drauf geht, die ja bekanntlich kostbar ist, haben wir hier noch ein paar Tipps für Sie!
Für viele ist es die schönste Zeit des Jahres: die Zeit der Lichterketten, des Keksduftes, des Tannengrüns. Zeit für Familie und Freunde, für gutes Essen, für ein gemütliches zu Hause.
Wären da nicht… die Zeit, die Termine, der Trubel. Alltags-Stress statt Advents-Zauber? Dann lesen Sie gerne weiter!
Wir haben zwei den Weihnachts-Wichteln ähnliche Helferlein gefunden – zur Entspannung des Alltages in der Küche: den Thermomix und sein integriertes Rezept-Portal Cookidoo. Rezeptsuche? Kein Thema! Einkaufsliste? Wird sogar gemailt! Wochenplaner? Ist im Thermomix integriert! Gelinggarantie? Besitzt jedes Cookidoo-Rezept! Schnelle oder aufwändige Rezepte? Alles – über 80.000 Rezept-Inspirationen sind weltweit auf Cookidoo vorhanden, von einfach bis aufwändig. Und so ist es ganz egal, wieviel Zeit Sie haben und welches Koch-Level Sie mitbringen: Das Küchen-Dreamteam passt sich Ihnen an.
Damit Sie sich auf das Genießen beschränken und vielleicht etwas Neues ausprobieren können, haben wir uns mit Thermomix zusammengetan und stellen heute drei vegane Ideen aus dem Rezept-Portal Cookidoo für die Adventszeit vor. Falls Sie etwas anderes bevorzugen: Auf Cookidoo werden Sie bestimmt fündig.
Mit Thermomix und Westwing wird die Weihnachtszeit garantiert für alle zum Fest – gemütlich, stylisch, stressfrei und lecker für Freunde, Familie und Sie selbst!
Vorspeise: Die Erdäpfel-Schwammerl-Suppe

Ein kleiner Appetitanreger der auch noch Herz und Seele erwärmt? Perfekt! Wir finden, eine Suppe ist der ideale Starter für ein Weihnachtsmenü und diese lässt uns gar das Wasser im Mund zergehen!
Zubereitungszeit: 45 Min.
Zubehör:
- Thermomix Teile: Messbecher, Spatel, Gareinsatz
- Bratpfanne
Die Zutaten für 4 Portionen:
- 100 g Zwiebeln, halbiert
- 150 g mehlige Erdäpfel, geschält, in Stücken
- 70 g Lauch, in Stücken
- 700 g Wasser
- 2,5 TL Gewürzpaste für Gemüsebrühe, selbst gemacht
- 1,5 EL Olivenöl
- 200 g frische Pilze (zum Beispiel Steinpilze oder Champignons), in Scheiben geschnitten
- 150 g vegane Sahne (z.B. Soja, Cashew oder Hafer)
- Circa 1 TL Salz, nach Geschmack
- 1/4 TL Pfeffer, frisch gemahlen
- Ein Spritzer Weißweinessig
So geht´s:
- Die Zwiebeln in den Mixtopf geben, 5 Sekunden bei Stufe 5 zerkleinern und mit dem Spatel nach unten schieben.
- Die Erdäpfel, Lauch, Wasser und Gewürzpaste hinzugeben und 20 Minuten bei 100°C und Stufe 1 kochen.
- Währenddessen eine Bratpfanne mit 2 EL Olivenöl auf dem Herd erhitzen und die geschnittenen Pilze goldbraun rösten.
- Vegane Sahne, Salz, Pfeffer und Weißweinessig in den Mixtopf zugeben und 1 Minute bei Stufe 6-10 schrittweise ansteigend pürieren. Die Suppe abschmecken, in tiefen Tellern anrichten, mit den gebratenen Pilzen garnieren und servieren.
Das und mehr Rezepte mit einem Klick bei Cookidoo entdecken!
Veganes Weihnachtsessen Hauptgang: Rouladen mit Knödeln und Rotkohl

Dieses vegane Hauptgericht ist zwar etwas aufwändiger, aber zum Glück kann der Thermomix richtig viel Arbeit abnehmen: Ob die Zubereitung der Sauce, das Kneten des Knödelteigs oder das Zerkleinern des Rotkohls – und das Beste: Sie können bei der veganen Variante bleiben und parallel für echte Fleischliebhaber klassische Rouladen im Extra-Bräter ohne großen Aufwand mitgaren. Für ein friedliches Weihnachtsfest.
Alicja Moskalonek, langjährige Thermomix Rezeptentwicklerin
Tipp: Wenn Sie die “Gewürzpaste für Gemüsebrühe” aus dem Thermomix®-Grundkochbuch “Das Kochbuch” ohne Parmesan zubereiten, erhalten Sie eine vegane Variante dieser Paste.
Arbeitszeit: 1 Std. 10 Min.
Gesamtzeit: 2 Std. 20 Min.
Zubehör:
- Ein großer Topf, Küchenrolle, 6 Rouladennadeln/ Küchengarn, große Bratpfanne, Bräter mit Deckel
- Thermomix Teile: Messbecher, Spatel, Gareinsatz, Varoma
Die Zutaten für 4 Personen:
- 1 gehäufter TL Gewürzpaste für Gemüsebrühe, selbst gemacht, oder 1 Würfel Gemüsebrühe (für 0,5 l)
- 4 Sojasteaks, groß (z.B. Soya Big Steaks von Vantastic foods)
- 4 gestr. TL Senf, mittelscharf
- Circa 60 g Räuchertofu, in dünnen, langen Scheiben
- 2 Gewürzgurken, in dünnen Scheiben
- ½ Zwiebel, halbiert, in dünnen Ringen
- Öl zum Braten
Für die Sauce:
- Circa 150 g Rotwein, trocken, vegan
- 175 g Wasser
- Circa 40 g Gurkenwasser (von den Gewürzgurken)
- 1,5 Knoblauchzehen
- 2 Stängel glatte Petersilie, abgezupft
- 15 g Öl
- 3/4 rote Zwiebel
- 70 g braune Champignons, halbiert
- 80 g Sellerie, in Stücken (3 cm)
- 70 g Möhre, in Stücken (3 cm)
- 1,5 EL Mehl (circa 20 g)
- 2 EL Tomatenmark
- 1 TL Senf, mittelscharf
- 1 TL Gewürzpaste für Gemüsebrühe, selbst gemacht, vegan (siehe Tipp) oder 1 Würfel Gemüsebrühe (für 0,5 l)
- 1,5 EL Agavendicksaft
- 4 EL dunkle Sojasauce, vegan
- ½ TL Paprika edelsüß
- 2 Wacholderbeeren
- 1 Lorbeerblatt, getrocknet
- 1 TL Salz
Für die Knödel:
- Circa 200 g Weizenbrötchen, vegan und altbacken (2 Tage alt), halbiert, in circa 1 cm Scheiben geschnitten – Schnitt- oder Kaiserbrötchen, zum Teil lässt sich auch altbackenes dunkles Brot verwenden
- Circa 10 Gramm glatte Petersilie, abgezupft
- Circa 50 g Zwiebeln, halbiert
- Circa 15 g Öl
- Circa 150 g Sojadrink, ungesüßt
- 40 g Wasser
- 3/4 EL Sojamehl, vollfett, als Ei-Ersatz (z.B. von Hensel aus dem Reformhaus)
- 1/3 TL Backpulver
- 1,5 EL Hefeflocken
- Eine Prise Salz und 2 Prisen Pfeffer sowie eine Prise Muskat
Für den Rotkohl:
- 150 g Äpfel (z.B. Boskop), in Stücken
- Circa 400 g Rotkohl, in Stücken
- 1 Zwiebel (60 g), halbiert
- 20 g Öl
- 1 Lorbeerblatt, getrocknet
- 20 g Rotweinessig, vegan
- 20 g Zucker
- Eine Prise Salz und etwas Piment
- 100 g Wasser
- 1 TL Gewürzpaste für Gemüsebrühe, selbst gemacht, vegan (siehe Tipp) oder 1 Würfel Gemüsebrühe (für 0,5 l)
- 70 g Rotwein, vegan
- 1 Wacholderbeere
Die Zubereitung:
- Einen großen Topf voller Wasser zum Kochen bringen. Gewürzpaste und Sojasteaks darin circa 7-10 Minuten bei geringer Hitze köcheln lassen. Die Steaks abgießen, kurz abkühlen lassen, ausdrücken und mit Küchenrolle trocken tupfen.
- Die Steaks mit jeweils einem gestr. TL Senf bestreichen und im unteren Drittel quer mit 1 Scheibe Räuchertofu, 2 Scheiben Gurke und 2 Zwiebelringen belegen. Dann die Rouladen jeweils rollen und längs mit je einer Rouladennadel feststecken.
- Etwas Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Die Rouladen in die Pfanne geben und bei starker Hitze von allen Seiten anbraten. Dann herausnehmen und in einen Bräter mit Deckel geben. Die Pfanne mit Bratensatz für die Sauce zur Seite stellen.
- Für die Sauce vorerst den Backofen auf 180°C vorheizen.
- Ein Gefäß mit Rotwein, Wasser und Gurkenwasser auf dem Mixtopfdeckel einwiegen und zur Seite stellen.
- Knoblauch und Petersilie in den Mixtopf geben, 2 Sek. bei Stufe 8 zerkleinern und mit dem Spatel nach unten schieben.
- Öl, die rote Zwiebel, Champignons, Sellerie und Möhre dazugeben. Statt des Messbechers den Gareinsatz als Spritzschutz auf den Mixtopfdeckel stellen und 11 Min. bei 120°C, Linkslauf und Stufe 1 dünsten.
- Mehl zugeben, wieder den Gareinsatz als Spritzschutz auf den Mixtopfdeckel stellen und 2 Min./120°C/Linkslauf/Stufe 1 dünsten.
- Tomatenmark und Senf zugeben und das selbe für 4 Minuten wiederholen. In dieser Zeit die Rotweinmischung in die zur Seite gestellte Pfanne mit dem Bratensatz geben und kurz köcheln lassen, um diesen zu lösen.
- Eingekochte Rotweinmischung, Gewürzpaste, Agavendicksaft, Sojasauce, Paprika, Wacholderbeeren, Lorbeerblatt und Salz in den Mixtopf zugeben und 5 Min./100°C/Linkslauf/Stufe 1 kochen.
- Die Sauce mit dem Gemüse über die Rouladen in den Bräter geben und bei geschlossenem Deckel 60 Minuten bei 180°C garen.
- Währenddessen können Sie mit dem Rezept für die Knödel fortfahren. 175 g Brötchen dazu in den Mixtopf geben und 9 Sekunden bei Stufe 6 zerkleinern und umfüllen.
- Die restlichen 175 g Brötchen in den Mixtopf geben, ebenfalls 9 Sekunden bei Stufe 6 zerkleinern und zu den anderen zerkleinerten Brötchen geben.
- Die Petersilie und die Zwiebeln in den Mixtopf geben, ebenfalls 3 Sekunden bei Stufe 6 zerkleinern und mit dem Spatel nach unten schieben.
- Öl zugeben und 3 Minuten bei 120°C auf Stufe 1 dünsten.
- Sojadrink zugeben und 3 Minuten bei 60°C auf Stufe 1 erwärmen.
- Ein Schüsselchen auf den Mixtopfdeckel stellen, Wasser einwiegen, Sojamehl zugeben und glatt rühren.
- Das angerührte Sojamehl, Backpulver, Hefeflocken, Salz, Pfeffer, Muskat und die zerkleinerten Brötchen in den Mixtopf zugeben und mithilfe des Spatels 25 Sek./Linkslauf/Stufe 3.5 vermischen. Sollte der Knödelteig zu trocken sein, geben Sie noch 20 g Sojadrink in den Mixtopf zu und verrühren Sie alles mithilfe des Spatels 5 Sek./Linkslauf/Stufe 3.5.
- Den Knödelteig aus dem Mixtopf nehmen und gut durchkneten. Dann zu 14 Knödeln formen und im Varoma-Behälter und auf dem Einlegeboden verteilen. Dabei darauf achten, dass genügend Dampfschlitze frei bleiben. Spülen Sie nun den Mixtopf.
- Die Äpfel nun in den Mixtopf geben, 4 Sekunden bei Stufe 5 zerkleinern und umfüllen.
- Den Rotkohl in den Mixtopf geben, mithilfe des Spatels 5 Sekunden bei Stufe 5 zerkleinern und umfüllen.
- Die Zwiebel in den Mixtopf geben, 4 Sekunden bei Stufe 5 zerkleinern und mit dem Spatel nach unten schieben.
- Öl zugeben und 3 Minuten bei 120°C und Stufe 2 dünsten.
- Den zerkleinerten Rotkohl zugeben und weitere 3 Minuten bei 120°C/Linkslauf/Stufe 2 dünsten.
- Die zerkleinerten Äpfel, das Lorbeerblatt, Rotweinessig, Zucker, Salz, Piment, Wasser, Gewürzpaste, Rotwein und Wacholderbeeren zugeben, Varoma mit den Knödeln aufsetzen und 30 Min./Varoma/Linkslauf/Stufe 1 garen.
- Varoma absetzen und auf einem Teller zur Seite stellen.
- Die Rouladen auf einen Teller legen, Sauce nach Belieben durch ein Sieb geben oder die Sauce mit dem Gemüse umfüllen. Das Lorbeerblatt und die Wacholderbeeren vorsichtig aus dem Gemüse entfernen. Mit Sauce, Knödeln, Rotkohl und dem Gemüse anrichten und servieren.
Das und mehr Rezepte mit einem Klick bei Cookidoo entdecken!
Das Dessert: Apfelcrumble mit veganer Cashew-Vanille-Eiscreme

Das Süßeste natürlich zum Schluss: Ohne Süßspeise sollte man kein Weihnachtsfest beenden. Etwas, das jeder lieben wird, ist dieses Apfelcrumble mit leckerer Cashew Eiscreme! Da würden die Gäste es gar nicht merken, dass das vegan ist!
Arbeitszeit: 25 Min.
Gesamtzeit: 1 Std.
Zubehör:
- Auflaufform
- Thermomix Teile: Messbecher, Spatel, Gareinsatz
Zutaten für´s Apfelcrumble für 4 Personen:
- 85 g vegane Margarine, kalt, in Stücken, und etwas mehr zum Einfetten
- 100 g Mandeln
- 80 g Zucker
- 100 g Weizenmehl
- Eine Prise Zimt
- 20 g Vanillezucker, selbst gemacht
- 3-4 Äpfel (ca. 600 g), geviertelt
Zutaten für die vegane Cashew-Vanille-Eiscreme:
- 1 Vanilleschote
- 40 g Zucker
- 200 g Eiswürfel
- 150 g Cashewmus
- 1 Prise Meersalz, fein
Die Zubereitung:
- Den Backofen auf 180°C vorheizen und eine Auflaufform (30 x 20 cm) einfetten.
- Die Mandeln in den Mixtopf geben und 8 Sekunden auf Stufe 7 zerkleinern.
- 65 g Margarine, Zucker, Mehl und Zimt zugeben, 10 Sekunden auf Stufe 6 zu Streuseln vermischen und umfüllen.
- Vanillezucker und Äpfel in den Mixtopf geben und mithilfe des Spatels 5 Sekunden auf Stufe 4 zerkleinern.
- Den Messbecher einsetzen, 5 Minuten bei 100°C/Linkslauf/Stufe 1 erhitzen, in die Auflaufform geben und 20 g Margarine in Flöckchen darüber verteilen. Streusel darüberstreuen und 25-30 Minuten bei 180°C goldbraun backen. Dann den Mixtopf spülen.
- Die Vanilleschoten und den Zucker nun in den Mixtopf geben, 25 Sekunden bei Stufe 10 pulverisieren und mit dem Spatel nach unten schieben.
- Die Eiswürfel zugeben, 6 Sekunden bei Stufe 6 zerkleinern und mit dem Spatel nach unten schieben.
- Cashewmus und Meersalz zugeben, 30 Sekunden bei Stufe 5 verrühren und sofort zu dem warmen Apfelcrumble servieren.
Das und mehr Rezepte mit einem Klick bei Cookidoo entdecken!
Deko Tipps: Die Tischdeko für ihr veganes Weihnachtsdinner


Das Auge isst mit, auch wenn´s um vegan geht! Damit Sie also auch Ihren Tisch als Gastgeber dementsprechend inszenieren können, sind Sie natürlich bei uns als Home & Living Experten genau richtig! Was dazu passt und dieses Jahr eh absolut im Trend ist: Ein rustikales, natürliches Boho Ambiente! Der Trick dabei: Natürliche Farben, Naturmaterialien (auch gerne Zweige, Tannenzapfen – gemixt mit Pampasgras) und ein Hauch Glamour!
Wir wünschen Ihnen schöne, vegane Weihnachten! Ihr Westwing Team!
Lese-Tipp: Mehr vegane Winterrezepte gibt es in unserem Artikel dazu! Und auch weitere Weihnachtsmenü Vorschläge haben wir für Sie vorbereitet!