4 Weihnachtsmenü Ideen für Heiligabend 2023 – inkl. veganer Option mit dem Thermomix
Was gehört für Dich alles zum perfekten Weihnachtsabend? Da ist die Familie, die an Weihnachten zusammenkommt. Und der Weihnachtsbaum, der reich geschmückt im Wohnzimmer steht. Auch die Geschenke, auf die sich die Kinder schon das ganze Jahr gefreut haben. Und natürlich das Weihnachtsmenü, das uns an Heiligabend lecker verwöhnt. Denn besonders an Heiligabend möchte man sich schließlich etwas gönnen – mit besonders guten Zutaten! Deshalb stellen wir Dir 4 leckere Weihnachtsmenüs zum Kochen oder Braten vor. Besonders zu empfehlen: Lass Dich von dem exklusiv zusammengestellten Weihnachtsmenü von Cookidoo, dem Rezept-Portal von Thermomix, inspirieren!

Was gehört für Dich alles zum perfekten Weihnachtsabend? Da ist die Familie, die an Weihnachten zusammenkommt. Und der Weihnachtsbaum, der reich geschmückt im Wohnzimmer steht. Auch die Geschenke, auf die sich die Kinder schon das ganze Jahr gefreut haben. Und natürlich das Weihnachtsmenü, das uns an Heiligabend lecker verwöhnt. Denn besonders an Heiligabend möchte man sich schließlich etwas gönnen – mit besonders guten Zutaten! Deshalb stellen wir Dir 4 leckere Weihnachtsmenüs zum Kochen oder Braten vor. Besonders zu empfehlen: Lass Dich von dem exklusiv zusammengestellten Weihnachtsmenü von Cookidoo, dem Rezept-Portal von Thermomix, inspirieren!
Weihnachtsmenü Tradition in Deutschland
Fisch an Heiligabend? Genau, und zwar der Weihnachtskarpfen (Karpfen blau). Dieser ist in Süddeutschland enorm beliebt. Denn wie der Kartoffelsalat ist dieses Gericht durch die Fastenzeit begründet. 43 Tage vor Weihnachten wird gefastet und auch am 24. Dezember sollte man noch kein Fleisch essen und auch keine Milch trinken. Tierische Produkte sind tabu. Dennoch ist heutzutage das beliebteste Weihnachtsessen Kartoffelsalat mit Würstchen – besonders in Bayern. Das einfache Essen soll an die Armut Maria und Josefs erinnern, die Eltern des heiligen Kindes. Am 25. Dezember wird das Jesus-Kind gefeiert, dazu gibt es dann nach der Fastenzeit Fleisch wie Huhn oder Lamm im Christentum.
Das perfekte Weihnachtsmenü: Klassiker in vegan mit Thermomix & Cookidoo
Du liebst Klassiker beim weihnachtlichen Menü wie Rouladen, Knödel, Braten oder Mousse au Chocolat und Apfelcrumble? Klasse, das werden Deine Familie und Freunde sicherlich auch lieben! Und damit dabei nicht zu viel Zeit drauf geht, die ja bekanntlich kostbar ist, haben wir hier noch ein paar Tipps für Dich!
Für viele ist es die schönste Zeit des Jahres: die Zeit der Lichterketten, des Keksduftes, des Tannengrüns. Zeit für Familie und Freunde, für gutes Essen, für ein gemütliches zu Hause.
Wären da nicht… die Zeit, die Termine, der Trubel. Alltags-Stress statt Advents-Zauber? Dann lese gerne weiter!
Wir haben zwei den Weihnachts-Wichteln ähnliche Helferlein gefunden – zur Entspannung des Alltages in der Küche: den Thermomix und sein integriertes Rezept-Portal Cookidoo. Rezeptsuche? Kein Thema! Einkaufsliste? Wird sogar gemailt! Wochenplaner? Ist im Thermomix integriert! Gelinggarantie? Besitzt jedes Cookidoo-Rezept! Schnelle oder aufwändige Rezepte? Alles – über 80.000 Rezept-Inspirationen sind weltweit auf Cookidoo vorhanden, von einfach bis aufwändig. Und so ist es ganz egal, wieviel Zeit Du hast und welches Koch-Level Du mitbringst: Das Küchen-Dreamteam passt sich Dir an.
Damit Du Dich auf das Genießen beschränken und vielleicht etwas Neues ausprobieren kannst, haben wir uns mit Thermomix zusammengetan und stellen heute drei vegane Ideen aus dem Rezept-Portal Cookidoo für die Adventszeit vor. Falls Du etwas anderes bevorzugst: Auf Cookidoo wirst Du bestimmt fündig.
Mit Thermomix und Westwing wird die Weihnachtszeit garantiert für alle zum Fest – gemütlich, stylisch, stressfrei und lecker für Freunde, Familie und Dich selbst!
Vorspeise: Die Erdäpfel-Schwammerl-Suppe

Ein kleiner Appetitanreger der auch noch Herz und Seele erwärmt? Perfekt! Wir finden, eine Suppe ist der ideale Starter für ein Weihnachtsmenü und diese lässt uns gar das Wasser im Mund zergehen!
Zubereitungszeit: 45 Min.
Zubehör:
- Thermomix Teile: Messbecher, Spatel, Gareinsatz
- Bratpfanne
Die Zutaten für 4 Portionen:
- 100 g Zwiebeln, halbiert
- 150 g mehlige Erdäpfel, geschält, in Stücken
- 70 g Lauch, in Stücken
- 700 g Wasser
- 2,5 TL Gewürzpaste für Gemüsebrühe, selbst gemacht
- 1,5 EL Olivenöl
- 200 g frische Pilze (zum Beispiel Steinpilze oder Champignons), in Scheiben geschnitten
- 150 g vegane Sahne (z.B. Soja, Cashew oder Hafer)
- Circa 1 TL Salz, nach Geschmack
- 1/4 TL Pfeffer, frisch gemahlen
- Ein Spritzer Weißweinessig
So geht´s:
- Die Zwiebeln in den Mixtopf geben, 5 Sekunden bei Stufe 5 zerkleinern und mit dem Spatel nach unten schieben.
- Die Erdäpfel, Lauch, Wasser und Gewürzpaste hinzugeben und 20 Minuten bei 100°C und Stufe 1 kochen.
- Währenddessen eine Bratpfanne mit 2 EL Olivenöl auf dem Herd erhitzen und die geschnittenen Pilze goldbraun rösten.
- Vegane Sahne, Salz, Pfeffer und Weißweinessig in den Mixtopf zugeben und 1 Minute bei Stufe 6-10 schrittweise ansteigend pürieren. Die Suppe abschmecken, in tiefen Tellern anrichten, mit den gebratenen Pilzen garnieren und servieren.
Das und mehr Rezepte mit einem Klick bei Cookidoo entdecken!
Veganes Weihnachtsessen Hauptgang: Rouladen mit Knödeln und Rotkohl

Dieses vegane Hauptgericht ist zwar etwas aufwändiger, aber zum Glück kann der Thermomix richtig viel Arbeit abnehmen: Ob die Zubereitung der Sauce, das Kneten des Knödelteigs oder das Zerkleinern des Rotkohls – und das Beste: Du kannst bei der veganen Variante bleiben und parallel für echte Fleischliebhaber klassische Rouladen im Extra-Bräter ohne großen Aufwand mitgaren. Für ein friedliches Weihnachtsfest.
Alicja Moskalonek, langjährige Thermomix Rezeptentwicklerin
Tipp: Wenn Du die “Gewürzpaste für Gemüsebrühe” aus dem Thermomix®-Grundkochbuch “Das Kochbuch” ohne Parmesan zubereitest, erhältst Du eine vegane Variante dieser Paste.
Arbeitszeit: 1 Std. 10 Min.
Gesamtzeit: 2 Std. 20 Min.
Zubehör:
- Ein großer Topf, Küchenrolle, 6 Rouladennadeln/ Küchengarn, große Bratpfanne, Bräter mit Deckel
- Thermomix Teile: Messbecher, Spatel, Gareinsatz, Varoma
Die Zutaten für 4 Personen:
- 1 gehäufter TL Gewürzpaste für Gemüsebrühe, selbst gemacht, oder 1 Würfel Gemüsebrühe (für 0,5 l)
- 4 Sojasteaks, groß (z.B. Soya Big Steaks von Vantastic foods)
- 4 gestr. TL Senf, mittelscharf
- Circa 60 g Räuchertofu, in dünnen, langen Scheiben
- 2 Gewürzgurken, in dünnen Scheiben
- ½ Zwiebel, halbiert, in dünnen Ringen
- Öl zum Braten
Für die Sauce:
- Circa 150 g Rotwein, trocken, vegan
- 175 g Wasser
- Circa 40 g Gurkenwasser (von den Gewürzgurken)
- 1,5 Knoblauchzehen
- 2 Stängel glatte Petersilie, abgezupft
- 15 g Öl
- 3/4 rote Zwiebel
- 70 g braune Champignons, halbiert
- 80 g Sellerie, in Stücken (3 cm)
- 70 g Möhre, in Stücken (3 cm)
- 1,5 EL Mehl (circa 20 g)
- 2 EL Tomatenmark
- 1 TL Senf, mittelscharf
- 1 TL Gewürzpaste für Gemüsebrühe, selbst gemacht, vegan (siehe Tipp) oder 1 Würfel Gemüsebrühe (für 0,5 l)
- 1,5 EL Agavendicksaft
- 4 EL dunkle Sojasauce, vegan
- ½ TL Paprika edelsüß
- 2 Wacholderbeeren
- 1 Lorbeerblatt, getrocknet
- 1 TL Salz
Für die Knödel:
- Circa 200 g Weizenbrötchen, vegan und altbacken (2 Tage alt), halbiert, in circa 1 cm Scheiben geschnitten – Schnitt- oder Kaiserbrötchen, zum Teil lässt sich auch altbackenes dunkles Brot verwenden
- Circa 10 Gramm glatte Petersilie, abgezupft
- Circa 50 g Zwiebeln, halbiert
- Circa 15 g Öl
- Circa 150 g Sojadrink, ungesüßt
- 40 g Wasser
- 3/4 EL Sojamehl, vollfett, als Ei-Ersatz (z.B. von Hensel aus dem Reformhaus)
- 1/3 TL Backpulver
- 1,5 EL Hefeflocken
- Eine Prise Salz und 2 Prisen Pfeffer sowie eine Prise Muskat
Für den Rotkohl:
- 150 g Äpfel (z.B. Boskop), in Stücken
- Circa 400 g Rotkohl, in Stücken
- 1 Zwiebel (60 g), halbiert
- 20 g Öl
- 1 Lorbeerblatt, getrocknet
- 20 g Rotweinessig, vegan
- 20 g Zucker
- Eine Prise Salz und etwas Piment
- 100 g Wasser
- 1 TL Gewürzpaste für Gemüsebrühe, selbst gemacht, vegan (siehe Tipp) oder 1 Würfel Gemüsebrühe (für 0,5 l)
- 70 g Rotwein, vegan
- 1 Wacholderbeere
Die Zubereitung:
- Einen großen Topf voller Wasser zum Kochen bringen. Gewürzpaste und Sojasteaks darin circa 7-10 Minuten bei geringer Hitze köcheln lassen. Die Steaks abgießen, kurz abkühlen lassen, ausdrücken und mit Küchenrolle trocken tupfen.
- Die Steaks mit jeweils einem gestr. TL Senf bestreichen und im unteren Drittel quer mit 1 Scheibe Räuchertofu, 2 Scheiben Gurke und 2 Zwiebelringen belegen. Dann die Rouladen jeweils rollen und längs mit je einer Rouladennadel feststecken.
- Etwas Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Die Rouladen in die Pfanne geben und bei starker Hitze von allen Seiten anbraten. Dann herausnehmen und in einen Bräter mit Deckel geben. Die Pfanne mit Bratensatz für die Sauce zur Seite stellen.
- Für die Sauce vorerst den Backofen auf 180°C vorheizen.
- Ein Gefäß mit Rotwein, Wasser und Gurkenwasser auf dem Mixtopfdeckel einwiegen und zur Seite stellen.
- Knoblauch und Petersilie in den Mixtopf geben, 2 Sek. bei Stufe 8 zerkleinern und mit dem Spatel nach unten schieben.
- Öl, die rote Zwiebel, Champignons, Sellerie und Möhre dazugeben. Statt des Messbechers den Gareinsatz als Spritzschutz auf den Mixtopfdeckel stellen und 11 Min. bei 120°C, Linkslauf und Stufe 1 dünsten.
- Mehl zugeben, wieder den Gareinsatz als Spritzschutz auf den Mixtopfdeckel stellen und 2 Min./120°C/Linkslauf/Stufe 1 dünsten.
- Tomatenmark und Senf zugeben und das selbe für 4 Minuten wiederholen. In dieser Zeit die Rotweinmischung in die zur Seite gestellte Pfanne mit dem Bratensatz geben und kurz köcheln lassen, um diesen zu lösen.
- Eingekochte Rotweinmischung, Gewürzpaste, Agavendicksaft, Sojasauce, Paprika, Wacholderbeeren, Lorbeerblatt und Salz in den Mixtopf zugeben und 5 Min./100°C/Linkslauf/Stufe 1 kochen.
- Die Sauce mit dem Gemüse über die Rouladen in den Bräter geben und bei geschlossenem Deckel 60 Minuten bei 180°C garen.
- Währenddessen können Sie mit dem Rezept für die Knödel fortfahren. 175 g Brötchen dazu in den Mixtopf geben und 9 Sekunden bei Stufe 6 zerkleinern und umfüllen.
- Die restlichen 175 g Brötchen in den Mixtopf geben, ebenfalls 9 Sekunden bei Stufe 6 zerkleinern und zu den anderen zerkleinerten Brötchen geben.
- Die Petersilie und die Zwiebeln in den Mixtopf geben, ebenfalls 3 Sekunden bei Stufe 6 zerkleinern und mit dem Spatel nach unten schieben.
- Öl zugeben und 3 Minuten bei 120°C auf Stufe 1 dünsten.
- Sojadrink zugeben und 3 Minuten bei 60°C auf Stufe 1 erwärmen.
- Ein Schüsselchen auf den Mixtopfdeckel stellen, Wasser einwiegen, Sojamehl zugeben und glatt rühren.
- Das angerührte Sojamehl, Backpulver, Hefeflocken, Salz, Pfeffer, Muskat und die zerkleinerten Brötchen in den Mixtopf zugeben und mithilfe des Spatels 25 Sek./Linkslauf/Stufe 3.5 vermischen. Sollte der Knödelteig zu trocken sein, geben Sie noch 20 g Sojadrink in den Mixtopf zu und verrühren Sie alles mithilfe des Spatels 5 Sek./Linkslauf/Stufe 3.5.
- Den Knödelteig aus dem Mixtopf nehmen und gut durchkneten. Dann zu 14 Knödeln formen und im Varoma-Behälter und auf dem Einlegeboden verteilen. Dabei darauf achten, dass genügend Dampfschlitze frei bleiben. Spülen Sie nun den Mixtopf.
- Die Äpfel nun in den Mixtopf geben, 4 Sekunden bei Stufe 5 zerkleinern und umfüllen.
- Den Rotkohl in den Mixtopf geben, mithilfe des Spatels 5 Sekunden bei Stufe 5 zerkleinern und umfüllen.
- Die Zwiebel in den Mixtopf geben, 4 Sekunden bei Stufe 5 zerkleinern und mit dem Spatel nach unten schieben.
- Öl zugeben und 3 Minuten bei 120°C und Stufe 2 dünsten.
- Den zerkleinerten Rotkohl zugeben und weitere 3 Minuten bei 120°C/Linkslauf/Stufe 2 dünsten.
- Die zerkleinerten Äpfel, das Lorbeerblatt, Rotweinessig, Zucker, Salz, Piment, Wasser, Gewürzpaste, Rotwein und Wacholderbeeren zugeben, Varoma mit den Knödeln aufsetzen und 30 Min./Varoma/Linkslauf/Stufe 1 garen.
- Varoma absetzen und auf einem Teller zur Seite stellen.
- Die Rouladen auf einen Teller legen, Sauce nach Belieben durch ein Sieb geben oder die Sauce mit dem Gemüse umfüllen. Das Lorbeerblatt und die Wacholderbeeren vorsichtig aus dem Gemüse entfernen. Mit Sauce, Knödeln, Rotkohl und dem Gemüse anrichten und servieren.
Das und mehr Rezepte mit einem Klick bei Cookidoo entdecken!
Das Dessert: Apfelcrumble mit veganer Cashew-Vanille-Eiscreme

Das Süßeste natürlich zum Schluss: Ohne Süßspeise sollte man kein Weihnachtsfest beenden. Etwas, das jeder lieben wird, ist dieses Apfelcrumble mit leckerer Cashew Eiscreme! Da würden die Gäste es gar nicht merken, dass das vegan ist!
Arbeitszeit: 25 Min.
Gesamtzeit: 1 Std.
Zubehör:
- Auflaufform
- Thermomix Teile: Messbecher, Spatel, Gareinsatz
Zutaten für´s Apfelcrumble für 4 Personen:
- 85 g vegane Margarine, kalt, in Stücken, und etwas mehr zum Einfetten
- 100 g Mandeln
- 80 g Zucker
- 100 g Weizenmehl
- Eine Prise Zimt
- 20 g Vanillezucker, selbst gemacht
- 3-4 Äpfel (ca. 600 g), geviertelt
Zutaten für die vegane Cashew-Vanille-Eiscreme:
- 1 Vanilleschote
- 40 g Zucker
- 200 g Eiswürfel
- 150 g Cashewmus
- 1 Prise Meersalz, fein
Die Zubereitung:
- Den Backofen auf 180°C vorheizen und eine Auflaufform (30 x 20 cm) einfetten.
- Die Mandeln in den Mixtopf geben und 8 Sekunden auf Stufe 7 zerkleinern.
- 65 g Margarine, Zucker, Mehl und Zimt zugeben, 10 Sekunden auf Stufe 6 zu Streuseln vermischen und umfüllen.
- Vanillezucker und Äpfel in den Mixtopf geben und mithilfe des Spatels 5 Sekunden auf Stufe 4 zerkleinern.
- Den Messbecher einsetzen, 5 Minuten bei 100°C/Linkslauf/Stufe 1 erhitzen, in die Auflaufform geben und 20 g Margarine in Flöckchen darüber verteilen. Streusel darüberstreuen und 25-30 Minuten bei 180°C goldbraun backen. Dann den Mixtopf spülen.
- Die Vanilleschoten und den Zucker nun in den Mixtopf geben, 25 Sekunden bei Stufe 10 pulverisieren und mit dem Spatel nach unten schieben.
- Die Eiswürfel zugeben, 6 Sekunden bei Stufe 6 zerkleinern und mit dem Spatel nach unten schieben.
- Cashewmus und Meersalz zugeben, 30 Sekunden bei Stufe 5 verrühren und sofort zu dem warmen Apfelcrumble servieren.
Das und mehr Rezepte mit einem Klick bei Cookidoo entdecken!
Weihnachtsmenü Deluxe – 3 Gänge Ideen
Du gönnst Dir an Weihnachten gerne mal etwas? Die Zutaten müssen erlesen und nur vom Feinsten sein? Die Optik der Speisen ist für Dich wichtig? Dann bist Du der Typ für das Weihnachtsmenü deluxe! Entsprechend sind hier einige Vorschläge für passende Weihnachtsgerichte, Küchenutensilien und die Tischdekoration.
Vorspeise
Weihnachtsgerichte Deluxe beginnen mit einem Amuse-Gueule. Dieser kleine Appetizer kann gut auf einem gebogenen Löffel aus Edelstahl oder Keramik serviert werden. Und sieht somit sehr dekorativ aus. Anschließend bietet sich eine edle Suppe wie etwa eine Consommé von der Tomate an. Oder wie wäre es mit einem Duett aus zweierlei gebundenen Suppen in verschiedenen Farben auf dem gleichen Teller? Schön sind auch kleine Türme aus Frischkäse, Gemüse, Lachs und Sprossen. Einfach mit einem Servierring anrichten.
Hauptgericht


Die Hauptspeise ist der Höhepunkt des Weihnachtsessens. Fleisch wie Schweinefilet, Ente (besonders die Entenbrust), oder Rinder-Rumpsteak mit Kräuterkruste wird mit knackigem Julienne-Gemüse oder Bohnen im Speckmantel an einer leckeren Sauce serviert. Alternativ sind Fisch, Wild oder die berühmte Gans sehr beliebt. Den Gänsebraten gibt´s am besten mit Rotkohl. Ein vegetarisches Pendant für die festliche Hauptspeise wären vegetarisches Sushi oder weihnachtlich-würzig marinierter Tofu.
Dessert
Die Krönung eines jeden Weihnachtsmenüs ist das Dessert. Den letzten Gang behält man bekanntlich am besten in Erinnerung. Ein Gaumenschmaus ist ein Schokoladensoufflé, das in speziellen Keramikförmchen im Ofen gebacken wird. Wer es etwas leichter mag, kann eine Sorbet-Trilogie von verschiedenen Früchten kreieren. Hierzu das Sorbet in kleinen Gläsern oder direkt auf einer schwarzen Schieferplatte servieren.
Tischdekoration
So edel wie die Rezepte an Weihnachten, muss auch die Tischdeko sein. Eine weiße Tischdecke, silberne Platzteller und Silberbesteck finden auf dem Tisch neben geschliffenen Rotwein-, Weißwein- und Wassergläsern ihren Platz. Die Servietten werden gefaltet oder von Serviettenringen gehalten. Ein Kerzenleuchter steht im Zentrum des Tisches.
Nicht vergessen: Beim Besteck bedient man sich von außen nach innen! Direkt neben dem Teller liegt also das Besteck für den Hauptgang, weiter außen das für die Vorspeise.
Weihnachtsmenü Klassik – 3 Gänge Ideen
Du brauchst beim Weihnachtsessen kein „an“, „neben“ und „unter“? Die Hauptsache ist, dass alle satt werden und es etwas zu essen gibt, dass der ganzen Familie schmeckt? Du möchtest an Weihnachten nicht den ganzen Tag in der Küche stehen und Rezepte befolgen? Dann bist Du der Typ für das klassische Weihnachtsmenü!
Vorspeise
Eine deftige Suppe, wie etwa Omas gute Rinderkraftbrühe mit Klößen, oder ein gemischter Salat eignen sich gut als bodenständiges Weihnachtsgericht. In schönen Suppentellern, beziehungsweise Schälchen serviert machen auch diese klassischen Weihnachtsmenü-Rezepte etwas her.
Hauptgericht
Der Klassiker für Weihnachten ist bei vielen Familien Kartoffelsalat mit Würstchen. Um auch dieses Gericht ein wenig aufzuwerten, kannst Du einfach mal ein neues Rezept für das Dressing ausprobieren. Alternativ kannst Du zu den Würstchen auch einen selbstgemachten Dip anbieten.
Dessert
Vanilleeis mit heißen Kirschen oder Himbeeren kommt bei Groß und Klein immer gut an. Alternativ gibt es zur Weihnachtszeit in Supermärkten für kleines Geld Eiskonfekt in den Sorten Vanille, Zimt oder Bratapfel. Hier entfällt dann auch jeglicher Aufwand für das Zubereiten. So lässt sich das Weihnachtsessen noch schneller anrichten.
Tischdekoration
Ein schönes, schlichtes Porzellanservice passt gut zum klassischen Menü. Arbeite mit Farben wie Rot, Gold oder dunklem Grün um eine weihnachtliche Atmosphäre zu erschaffen. Passende Teelichthalter, eine Tischdecke, sowie Servietten mit Weihnachtsmotiv lassen ein gemütliches Gesamtkonzept für Dein Weihnachtsmenü entstehen.
Unsere Ideen: Das Weihnachtsmenü gesellig
Das Wichtigste an Weihnachten sind Familie und Freunde? Beim Essen zählt die Geselligkeit? Keiner soll zwischendurch in der Küche verschwinden müssen? Dann bist Du der Typ für das gesellige Weihnachtsmenü!
Vorspeise und Hauptgericht


Ein geselliges Weihnachtsgericht muss gar nicht aus vielen Gängen bestehen. Alle sitzen den ganzen Abend gemeinsam am Tisch und bereiten dort zusammen das Essen zu. Perfekt für solche Anlässe sind Fondue oder Raclette. Während des Essens bleibt genug Zeit für gemütliche Gespräche. Alles, was Du dafür brauchst, ist das passende Fondue- oder Raclette-Set. Mit vielen kleinen Schälchen für Fleisch, Gemüse, Brot und Saucen ist bei Deinem Weihnachtsmenü für jeden Geschmack etwas dabei. Teller mit Unterteilungen für die verschiedenen Zutaten bewahren Ordnung auf Deinem Teller.
Dessert
Nach dem Fonduetopf folgt eine große Schüssel mit Pudding oder Mousse au Chocolat, die einfach in die Mitte des Tisches gestellt werden kann. So kann sich am Ende des Weihnachtsmenüs jeder selbst seine Portion entnehmen, ohne dass die Unterhaltung unterbrochen werden muss.
Tischdeko für Weihnachten
Das Wichtigste ist, dass auf dem Tisch nichts im Weg steht. Schließlich muss jeder über den Tisch greifen können, um sein Fleisch zu garen oder seine Raclette-Pfanne unter den Grill zu stellen. Eine Drehplatte erleichtert bei großen Tischen das Verteilen der Zutaten. Zwischen den Schüsseln können kleine Weihnachtsfiguren und Teelichter oder Kerzen stehen. Dies haucht Deinem Weihnachtsessen eine wohlige Atmosphäre ein.
Die Tage der Weihnachtszeit sind ganz besondere Tage. Für die Familie soll alles perfekt sein. So lassen wir uns jedes Jahr wieder leckere Weihnachtsgerichte einfallen, um die Liebsten verwöhnen zu können. Manche haben aber auch ihre ganz eigenen Traditionen, die jedes Jahr beim Essen gepflegt werden. Inspiriere Dich an unseren Weihnachtsmenüs. Und lass die Feiertage mit den passenden Rezepten für Weihnachten zu einer unvergesslichen Zeit werden.
Weitere Inspiration findest Du hier: