Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!
Plätzchen in einer Schale mit Weihnachtsdeko

Weihnachten ist ein Fest für alle Sinne. Kuscheln Sie sich in eine warme Decke, hören Sie entspannende Musik und genießen Sie mit dem Blick auf den schön geschmückten Weihnachtsbaum eine Tasse heißen, duftenden Tee. Und dazu selbstgemachte Weihnachtsplätzchen. So lässt sich die Vorweihnachtszeit genießen. Hierzu können Sie zum Beispiel die Adventssonntage nutzen, um mit Freunden oder Ihrer Familie leckere Weihnachtsplätzchen zu backen. Ob Butterplätzchen, Zimtsterne oder Lebkuchen, bleibt Ihrem persönlichen Geschmack überlassen. Und hübsch verpackt werden Ihre Weihnachtsplätzchen zu einem ganz besonderen Geschenk.

Lassen Sie sich auf Westwing verzaubern: Wir bieten tolle Dekotipps, leckere Rezepte und stilvolle Einrichtungsideen. So wird die Weihnachtszeit zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Unsere leckersten Rezepte für Weihnachtskekse

Wir haben Ihnen unsere besten Rezepte für leckeres Weihnachtsgebäck zusammengetragen. Schnappen Sie sich Ihre Freundinnen und veranstalten Sie eine gemütliche Back-Party. Schließlich sind selbstgebackene Plätzchen immer noch die Besten.

Weihnachtsplätzchen aus Mürbeteig

Plätzchen backen zu Weihnachten hat Tradition – ob damals in Omas Küche oder heute Zuhause mit den eigenen Kindern. Ebenso vielfältig wie die verschiedenen Ausstechformen sind die Rezepte für Weihnachtsplätzchen. Wir haben für Sie ein klassisches Mürbeteig Rezept für leckere Butterplätzchen wiederentdeckt. Hierfür benötigen Sie folgende Zutaten:

  • 600 g Mehl
  • 400 g Butter
  • 250 g Zucker
  • 1 Ei
  • ½ Päckchen Backpulver
  1. Schritt: Verkneten Sie alle Zutaten gut zu einem glatten Teig. Anschließend in Klarsichtfolie einpacken und im Kühlschrank für 30 Minuten ruhen lassen.
  2. Schritt: Danach rollen Sie den Teig mit ein wenig Mehl aus. Und schon können Sie zahlreiche Weihnachtsplätzchen ausstechen. Vom Tannenbaum bis zum Weihnachtsengel ist alles möglich.
  3. Schritt: Für Schoko-Liebhaber können Sie das Rezept auch gern mit Kakao verfeinern.
  4. Schritt Backen Sie Ihre Plätzchen bei 180 Grad Celsius für circa zehn bis 15 Minuten im vorgeheizten Backofen.
  5. Schritt: Anschließend abkühlen lassen und daraufhin hübsch verzieren.
  6. Schritt: Und fertig sind Ihre schmackhaften Weihnachtsplätzchen in verschiedenen Formen.

Weihnachtskekse dekorieren

Auch bei der Dekoration der Plätzchen ist Ihre Kreativität gefragt. Denn Sie können aus Ihren Weihnachtskeksen wahre Kunstwerke zaubern. Wie wäre es beispielsweise mit einem schönen Spitzen- oder Blumenmuster auf den Weihnachtskeksen? Auch können Sie die jeweiligen Formen der Kekse entsprechend ausschmücken. Lebkuchenmänner, Rentiere oder Schneemänner erhalten so süße Gesichter und lustige Details.

Tipp: Der Puderzucker lässt sich nicht nur mit Zitronensaft anrühren, sondern alternativ auch mit Sirup, Espresso, Wasser oder Tee. So können Sie für jeden Geschmack das perfekte Plätzchen-Topping kreieren.

Detailverliebt: Für feine Verzierungen auf den Plätzchen arbeiten Sie am besten mit Spritzbeuteln. Hierdurch können Sie ganz präzise arbeiten.

Weihnachtsplätzchen Klassiker: Vanillekipferl

Formschöne Vanillekipferl zu backen, ist eine Kunst für sich. Wir verraten Ihnen, wie die zarten Weihnachtsplätzchen am besten gelingen. Verfeinern Sie Ihren Mürbeteig für Vanillekipferl vorzugsweise mit einer Vanilleschote – das gibt einen authetischeren Vanillegeschmack als mit herkömmlichem Vanillin.

Wir haben einen Plätzchen Rezept Tipp für Sie, damit Ihr Weihnachtsplätzchen-Teig beim Formen nicht verläuft. Hierzu empfehlen wir den Plätzchenteig nach dem Durchkneten aller Zutaten für ein bis zwei Stunden in den Kühlschrank zu legen. Sollte der Teig nach dem Kaltstellen Bröckeln, dann kneten Sie ihn noch einmal kurz durch. Und schon können Sie Ihre Vanille-Weihnachtsplätzchen leicht in Form bringen. Lassen Sie die Vanillekipferl nach dem Backen ein paar Minuten abkühlen. Und wälzen Sie diesen anschließend mit Hilfe zweier Teelöffel in Puderzucker. Denn mit dieser Methode zerbrechen sie nicht so leicht.

Die schönsten Utensilien für stylisches Plätzchen Backen

Das Plätzchen backen macht mit den richtigen Accessoires noch viel mehr Spaß. Hierfür haben wir Ihnen unser liebstes Back-Zubehör zusammengefasst.

Unser absolutes Must-Have für ein angenehmes Arbeiten ist ein Rührgerät. So können Sie ganz entspannt Eier aufschlagen oder den Teig rühren lassen. So können Sie sich währenddessen anderen Dingen widmen. Auch eine schicke Rührschüssel ist ein super Accessoire für die Weihnachtsbäckerei. Eine schöne Zucker- und Butterdose dienen als dekoratives Zubehör.

Ein Rezepthalter vereinfacht Ihnen das Ablesen der Anweisungen. So müssen Sie nicht befürchten, das Papier schmutzig zu machen. Arbeiten Sie am liebsten mit handgeschrieben Rezepten aus dem Familien-Repertoire? Dann ist ein Rezeptbuch, in das Sie Ihre eigenen Kreationen eintragen können, genau das Richtige für Sie.

Die Plätzchen sind fertig und Sie möchten nun die selbstgebackenen Leckereien genießen? Dann sind passende Teekanne und Tassen oder ein stylischer Kaffeezubereiter die idealen Begleiter für den Nachmittagssnack in der Weihnachtszeit.

How-to: Weihnachtsplätzchen aufbewahren

Damit Ihre Weihnachtsplätzchen lange frisch bleiben, lagern Sie sie möglichst in Blechdosen und nach Sorten getrennt. Bei Lebkuchen können Sie zum Beispiel ein Stück frisches Brot mit in die Dose geben. So werden sie schnell weich und besonders schmackhaft.

Zimtsterne mögen ebenfalls Blechdosen: Dafür legen Sie den Deckel am besten nur lose auf, damit die Luft zirkulieren kann. Sollten Ihre Zimt-Weihnachtsplätzchen beim Backen einmal zu hart geworden sein, geben Sie einfach einen Apfel mit in die Dose. Dieser macht den Teig wieder weich und rettet so Ihre Zimtsterne vor dem Müll.

Die Weihnachtsplätzchen Rezepte sind ausgesucht, die Utensilien vorbereitet und Sie voll in Weihnachtsstimmung? Dann nichts wie los! Ihr gedeckter Weihnachtstisch und Plätzchen werden einfach großartig aussehen. 

Plätzchen stilvoll verschenken

Zu Beginn der Adventszeit gibt es nichts besseres als Backen, um sich auf Weihnachten vorzubereiten. Die selbst gebackenen Leckereien eigenen sich hervorragend als Geschenke und als kleine Aufmerksamkeit in der Vorweihnachtszeit. Köstliche Plätzchen verdienen eine mindestens genauso zauberhafte Verpackung. Unsere Tipps und Ideen, wie Sie Plätzchen originell und stilvoll verschenken!

Plätzchen auf einer Servierform

Süßes im Weckglas

Eine ganz einfache, aber trotzdem wunderschöne Idee: Ein Weckglas innen mit Tortenspitze auslegen, Weihnachtsplätzchen hinein legen, ebenfalls noch einmal Tortenspitze auf den Rand vom Glas legen, schließen und eine Schleife oder Satinband herumbinden – fertig!  Die Kekse sehen nicht nur köstlich durch das Glas aus, sondern halten sich im Glas halten sich so auch länger frisch.

Tipp: Beim Adventsdinner oder Kaffeekränzchen in der Vorweihnachtszeit einfach mehrere gefüllte Weckgläser in einer Reihe aufstellen. Sie können jederzeit von Ihren Gästen selbst geöffnet werden.

Kuchen auf einem Teller

Köstliche Vielfalt im Fächerkarton

2 in 1: Verschenken und Servieren gleichzeitig! Eine Schachtel mit Deckel (aus dem Bastelladen) wird ganz einfach umfunktioniert, indem man sie mit Geschenkpapier beklebt, verschieden große Fächer mit Karton einbaut und vor dem Befüllen mit Transparent- oder Seidenpapier ausstattet. So wirken die Plätzchen nicht nur schön sortiert, sondern können auch gleich serviert werden und müssen nicht noch extra angerichtet werden. Zum Verschenken Deckel schließen und mit einer Schleife verzieren.

Tipp: Einige der Fächer können Sie anstelle von Plätzchen mit Schleife oder kleinen Weihnachtskugeln füllen. Ebenfalls hübsch: die Trennwende im Karton mit Spitze verzieren!

Gebäck in der Form mit Zuckerguss

Verpackte Leckereien

Plätzchen (besonders größere Kekse) können auch gut in einzelnen Päckchen verpackt werden: Dazu handgeschöpftes Geschenkpapier in kleine Quadrate schneiden und zwischen Keks und Papier noch eine Schicht Transparentpapier legen, alle vier Ecken dann, wie bei einem Brief, zuklappen und mit einer Schleife oder einem Aufkleber versiegeln. Ein Highlight auf jedem Tisch – und immer wieder eine neue Überraschung, was sich in dem kleinen Päckchen verbirgt!

Tipp: Zu mehreren auf dem Tisch verteilt oder als kleines Begrüßungsgeschenk für Ihre Gäste auf dem Gedeck dekoriert, machen sich die kleinen Geschenke besonders gut.

Plätzchenteig mit Ausstechformen

Last Minute-Geschenkbox

Wenn es schnell gehen muss und keine Zeit für Basteln ist, Sie aber dem Geschenk trotzdem eine persönliche Note verleihen möchten.

Unser Tipp: Kleine Kuchenschachtel (aus der Konditorei)!

Die weißen Schachteln lassen sich nämlich ganz schnell und individuell gestalten: z.B. mit Geschenkpapier oder Tortenspitze beklebt und mit Transparentpapier ausgestattet bevor man die Box mit Plätzchen füllt. Zum Schluss noch mit einer hübschen Satinschleife verzieren und verschenken!

Küchengeräte in der Küche

Feine Überraschungskiste

Zimtsterne, Makronen, Kokosmakronen, Spitzbuben, Spritzgebäck oder Butterplätzchen – die aufwendigen und liebevoll verzierten Weihnachtsleckereien verdienen auch eine liebevolle Verpackung. Kleine Schachteln aus Tonpapier oder Pappe (selbst gebastelt oder aus dem Bastelladen) eignen sich auch hervorragend zum Verschenken: die Schachtel mit Seiden- oder Transparentpapier auslegen, die Plätzchen einfach in der Schachtel drapieren, schließen und zuletzt mit einer Schleife zu einem kleinen Geschenk verwandeln!