Vermieterbescheinigung – das sollten Sie dazu wissen
Umziehen kann manchmal ganz schön stressig sein. Neben Kistenpacken und -schleppen ist es auch der einhergehende, unübersichtliche Papierkram, der den Stresspegel in die Höhe treiben lässt. Seit 1. November 2015 (neues Bundesmeldegesetz BMG, § 19 Abs. 1) ist noch ein To Do dazu gekommen: Seit diesem Stichtag muss eine Vermieterbescheinigung, auch Wohnungsgeberbestätigung genannt, beim Amt vorgelegt werden. Doch keine Sorge: Wir erklären, was dahintersteckt und wozu Sie die Vermieterbescheinigung brauchen. Plus: Wir haben dazu noch eine praktische Vorlage in Peto – um den Umzug ein wenig stressfreier zu gestalten.

Umziehen kann manchmal ganz schön stressig sein. Neben Kistenpacken und -schleppen ist es auch der einhergehende, unübersichtliche Papierkram, der den Stresspegel in die Höhe treiben lässt. Seit 1. November 2015 (neues Bundesmeldegesetz BMG, § 19 Abs. 1) ist noch ein To Do dazu gekommen: Seit diesem Stichtag muss eine Vermieterbescheinigung, auch Wohnungsgeberbestätigung genannt, beim Amt vorgelegt werden. Doch keine Sorge: Wir erklären, was dahintersteckt und wozu Sie die Vermieterbescheinigung brauchen. Plus: Wir haben dazu noch eine praktische Vorlage in Peto – um den Umzug ein wenig stressfreier zu gestalten.
Was beinhaltet die Vermieterbescheinigung und wozu dient sie?
Die Vermieterbescheinigung ist grob gesagt eine Vermieterbestätigung für das Einwohnermeldeamt/ die Meldebehörde, damit es eine Meldebescheinigung ausstellen kann. Sie gibt Auskunft darüber, welche Wohnung von wem wann bezogen wird. So muss sich das Amt nicht mehr auf die bloßen Aussagen des Antragstellers verlassen und ein beliebiges An- und Ummelden soll verhindert werden.
Was ist der Unterschied zur Meldebescheinigung?
Die Meldebescheinigung ist das amtliche Dokument, das vom Amt ausgestellt wird. Dieses ist nötig für zahlreiche Dokumente und Adressänderungen, zum Beispiel bei Banken. Die Vermieterbescheinigung dagegen wird vom Vermieter ausgefüllt und vom Mieter als Bestätigung über den neuen Wohnsitz beim Amt vorgelegt. Erst danach erfolgt die Ausstellung einer Meldebescheinigung. Übrigens: Wenn man selbst Besitzer der bewohnten Immobilie ist, kann man sich die Vermieterbescheinigung auch selbst ausstellen. Bei einer Untermiete übernimmt dies der Hauptmieter. Auch ein Hausverwalter kann die Vermieterbescheinigung ausfüllen, sofern eine Vollmacht dafür vorliegt (geht unter Umständen schneller und unkomplizierter).
Auch die Mietbescheinigung ist etwas anderes! Sie wird zur Berechnung von Leistungsansprüchen zum Beispiel vom Arbeitsamt benötigt und beinhaltet neben Informationen zur Person und der Wohnung vor allem Angaben zu den Mietkosten.
Unsere gratis copy paste Vorlage zur Vermieterbescheinigung
Unser Service für Sie: Eine Vorlage zum Rauskopieren und ausdrucken. Am besten folgenden Text markieren, in copy nehmen, in ein Word-Dokument pasten, ausfüllen lassen, als PDF exportieren – fertig!
Vermieterbescheinigung/Wohnungsgeberbestätigung
Nach §19 des Bundesmeldegesetzes vom Wohnungsgeber auszufüllen
Hiermit wird ein Einzug in die folgende Wohnung bestätigt
Straße / Hausnummer _______________________________________________________
PLZ/ Ort _______________________________________________________
In die vorher genannte Wohnung ist/sind am _____________ folgende Person/en
○ eingezogen
Mieter /in _______________________________________________________
weitere Personen _______________________________________________________
_______________________________________________________
_______________________________________________________
Name und Anschrift des Vermieters:
Name _______________________________________________________
Straße / Hausnummer _______________________________________________________
PLZ/ Ort _______________________________________________________
○ Der Wohnungsgeber ist gleichzeitig Eigentümer der Wohnung oder
○ Der Wohnungsgeber ist nicht Eigentümer der Wohnung
Name und Anschrift des Eigentümers lauten:
Name _______________________________________________________
Straße / Hausnummer _______________________________________________________
PLZ/ Ort _______________________________________________________
Ich bestätige mit meiner Unterschrift, dass die Angaben der Wahrheit entsprechen.
_______________________________ _______________________________
Ort /Datum Unterschrift des Wohnungsgebers
Folgende Daten müssen darin vorkommen
Lassen Sie Ihren Vermieter die geforderten Infos gewissenhaft ausfüllen. Diese Infos benötigt das Einwohnermeldeamt, um Ihnen eine Meldebescheinigung auszustellen:
- Name und Anschrift des Vermieters (oder des Eigentümers)
- Einzugsdatum
- Anschrift der Wohnung
- Namen der meldepflichtigen Personen, die in die Wohnung einziehen
Achtung, Geldstrafe! Falsche Vermieterbescheinigungen & Verzug
Trotz der Pflicht gibt es immer wieder Fälle, in denen ein Vermieter keine Vermieterbescheinigung ausfüllt bzw. nicht rechtzeitig vorlegt. Das verstößt gegen das Meldegesetz bzw. Bundesmeldegesetz. Ist der Vermieter verhindert, besteht immer die Möglichkeit, einen Bevollmächtigten damit zu beauftragen. Bei Nichterfüllung droht sogar ein Bußgeld von 1.000 Euro. Den Mietvertrag stattdessen vorzulegen, reicht übrigens nicht. Wird wissentliche eine falsche Vermieterbescheinigung ausgestellt, für eine Scheinanmeldung, kann ein Bußgeld von bis zu 50.000 Euro verhängt werden.

Lese-Tipps: Alles zu den Themen Mietvertrag kündigen und Tipps zur neuen Wohnung finden Sie ebenfalls bei uns!