Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!
Garten winterfest machen im Herbst

Der Sommer ist vorbei, die ersten Blätter fallen von den Bäumen. Die Gartensaison geht also langsam ihrem Ende zu. Doch nicht ganz! Denn noch stehen so einige Aufgaben an, egal ob im Garten, auf dem Balkon, im Schrebergarten oder der Terrasse. So müssen wir beispielsweise Pflanzen, Beete und Co. vor der Kälte schützen, den Rasen pflegen und das Wasser abstellen. Sie wollen beim Garten winterfest machen keinen wichtigen Punkt vergessen? Dann werfen Sie jetzt unbedingt einen Blick in unsere praktische Checkliste! Mit diesen 11 Tipps kann nämlich nichts mehr schief gehen.

1. Wasser im Garten abstellen

Die kalte Jahreszeit bringt niedrige Temperaturen und eisigen Wind mit sich. Das ist vom heimischen Sofa aus mit kuscheliger Wolldecke zwar kein großes Übel. Für Ihren Garten bedeutet das allerdings so einige Veränderungen. Einer der wichtigsten Punkte ist dabei, dass Sie das Wasser rechtzeitig abstellen. Durch die Kälte kann nämlich das Wasser gefrieren, das in den Leitungen verblieben ist. Dieses dehnt sich aus und sorgt unter Umständen dafür, dass Rohre und Außenwasserhähne undicht werden. Sperren Sie deshalb die Wasserleitung zum Außenwasserhahn von innen ab und öffnen Sie den Hahn.

2. Gießkannen und Regentonnen ausleeren

Außerdem sollten Sie Gießkannen sowie die Regentonne vor dem ersten Frost ausleeren. Kleinere Gerätschaften lassen sich anschließend prima im Schuppen, im Keller oder auf dem Dachboden verstauen. Haben Sie diese Möglichkeit nicht, sollten Sie eine Gießkanne im Winter draußen stets kopfüber lagern. Bei der entleerten Regentonne sollten Sie zudem den Ablasshahn öffnen.

3. Teich im Garten winterfest machen

Im Frühjahr und Sommer lädt ein Gartenteich zum entspannten Verweilen oder vielleicht sogar zum Abkühlen ein. Gönnen Sie Ihrem kühlen Nass im Herbst und Winter eine Pause. Denn nicht nur Pflanzen, Bäume und Boden müssen vor Frost geschützt werden – auch der Teich. Mit diesen zwei Tipps machen Sie Ihren Gartenteich im Nu winterfest:


Teichpumpe einwintern

Verwenden Sie für Ihren Teich eine Teichpumpe, kann diese bei zu kalten Temperaturen Schaden nehmen. Zwar sind moderne Exemplare Kälte und Frost gegenüber unempfindlich, aber sicher ist sicher! Schützen Sie Ihr Gerät, indem Sie die Teichpumpe vor dem ersten Frost abschalten und den Zu- sowie Ablauf entleeren.


Eisfreihalter in den Gartenteich setzen

Friert Ihr Gartenteich im Winter komplett zu, kann das für im Wasser lebende Tierchen (vor allem Fische) lebensgefährlich werden. Damit die Wasserlebewesen nicht ersticken, sollten Sie deshalb einen Eisfreihalter auf der Oberfläche des Teichs positionieren.

Achtung: Bitte hacken Sie eine vereiste Wasseroberfläche nicht wieder auf. Durch die Druck- und Schallwellen werden die Tiere nämlich aus ihrer Winterstarre gerissen.

Gewächshaus im Winter rechtzeitig isolieren

4. Gewächshaus im Winter gut isolieren

Um Ihr Gewächshaus vor Kälte im Winter zu schützen, ist eine zusätzliche Isolierung das A und O. Vor allem dann, wenn Sie das Glashaus als ungeheiztes Winterquartier für mediterrane Pflanzen verwenden. Besonders geeignet ist dafür eine lichtdurchlässige Luftpolsterfolie mit großen Luftpolstern. Der Clou: Die Noppenfolien isolieren nicht nur, sie sind zudem UV-stabil und dreilagig aufgebaut. Angebracht wird das Isoliermaterial direkt auf das Glas. Am einfachsten geht dies mit Saugnäpfen oder Kunststoffplättchen.

5. Rasen im Garten winterfest machen

Kaum zu glauben, aber auch der Rasen im Garten muss winterfest gemacht werden. Zwar ist das Gras als Bodenbelag relativ unempfindlich, Sie sollten es aber dennoch vor Kälte und Frost schützen. Natürlich müssen Sie den Rasen jetzt nicht komplett mit einer Folie oder ähnlichem abdecken. Aber ein paar Handgriffe zum Schutz der grünen Rasenfläche sind dennoch notwendig:


Rasen zum letzten Mal mähen

Worüber beschweren sich Gartenfans im Sommer am liebsten? Genau: das Rasenmähen. Da haben wir jetzt gute Nachrichten – im Winter dürfen Sie sich eine wohlverdiente Pause gönnen. Aber auch hier gilt: Erst die Arbeit, dann das Vergnügen. Vor dem Wintereinbruch sollte der Rasen nämlich noch einmal gemäht und – je nach Zustand – auch vertikutiert werden.

Tipp: Stellen Sie den Rasenmäher ein wenig höher ein als normalweise. Dadurch ergattern die Grashalme auch im Winter noch ausreichend Licht.


Das letzte Herbstlaub auf Rasen & Dach entfernen

Wenn sich das Laub verfärbt und sich allmählich von den Bäumen verabschiedet, wird der Herbst eingeläutet. Und so schön die Blätter in bunten Farben auch sein mögen, auf dem Rasen im Garten sollten Sie nicht liegen bleiben. Warum? Die darunter liegenden Gräser bekommen zu wenig Licht und vergilben. Ebenso sollten Sie Ihr Dach regelmäßig vom Laub entfernen. So lässt sich verhindern, dass die Dachrinne verstopft und Regenwasser nicht abfließen kann.

Extra-Tipp: In den Beeten darf das Laub dagegen gerne liegen bleiben! Diese isolierende Schicht schützt die Pflanzen, wie zum Beispiel Rosen oder Erdbeeren, nämlich vor der Kälte.

6. Pflanzen im Garten winterfest machen

Damit Sie sich im nächsten Jahr immer noch an Ihren Pflanzen im Garten erfreuen können, sind diese ebenfalls winterfest zu machen. Nässe, Kälte und Frost kann selbst bei den unempfindlichsten Kübelpflanzen über eine längere Zeit großen Schaden anrichten und diese im schlimmsten Fall sogar absterben lassen. Wir haben Ihnen darum die drei besten Tipps für ein optimales Winterquartier Ihrer Pflanzen zusammengestellt:


Empfindliche Pflanzen im Garten schützen

Ab Oktober sollten Sie sich an Ihre Pflanzen im Garten machen und diese gegen Frost schützen. Auch winterharte Kübelpflanzen sollten unbedingt winterfest gemacht werden. Dazu umwickeln Sie den Blumentopf mit einer Schicht Noppenfolie und geben darüber einen Jutesack. Sind die Pflanzen besonders empfindlich, können Sie diese zusätzlich mit Vlies ummanteln. Außerdem sollten Sie die Blumenkübel an die schützende Hauswand stellen. Besonders empfindliche Pflanzen sollten hingegen in ihr Indoor-Winterquartier gebracht werden. Tipp: Klicken Sie auch in unseren Artikel zu Winter Blumen, um ihrem Garten auch im Winter etwas Farbe zu verleihen!


Mineraldünger und Pflanzenschutzmittel trocken und frostfrei einlagern

Mit Blick auf den nassen Herbst und den kalten Winter sollten Sie nicht nur Ihre Pflanzen im Hinterkopf behalten, sondern auch das Pflanzenschutzmittellager:

  • Lagern Sie Mineraldünger sowie Pflanzenschutzmittel stets trocken!
  • Die ideale Temperatur zur Lagerung sollte mehr als fünf Grad Celsius betragen (bei niedrigeren Temperaturen kann die Wirksamkeit beeinträchtig werden)!
  • Gerade bei Frosteinbrüchen regelmäßig die Bestände kontrollieren!

Hecken, Stauden, Sträucher und Bäume schneiden

Wenn alles kahl und welk ist, können Sie nun auch die verschiedenen Pflanzen zurückschneiden. Besonders mehrjährige Stauden können Sie auf ca. 10 cm über den Boden kürzen. Aber auch die langen Triebe Ihrer Hecke sollten Sie vor dem Wintereinbruch kürzen. Dasselbe gilt für abgestorbene Äste an den Bäumen.

Lese-Tipp: Auch für das Bäume fällen ist jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen. Wie das sicher gelingt, erfahren Sie in unserem Ratgeber.


Ziergräser im Garten winterfest machen

Auch wenn die meisten Ziergräser winterhart sind, brauchen sie in der kalten Jahreszeit etwas Schutz. Pampasgras und Pfahlrohr sollten Sie dabei unbedingt zusammenbinden und mit einem Vlies oder Laub einpacken. Wintergrüne Gräser sollten Sie sie vor der Wintersonne schützen. Achtung: Mögen die Ziergräser eher einen trockenen Boden, sollten sie nicht eingepackt werden. Darunter kommt es nämlich häufig zu Staunässe.

7. Gartenzubehör & Geräte reinigen, pflegen und für den Winter einlagern

Sie haben es fast geschafft! Nun müssen Sie noch die Gartengeräte und das Zubehör sicher einlagern und somit ebenfalls vor den kommenden nasskalten Tage schützen. Aber keine Sorge, das klingt aufwendiger als es tatsächlich ist. Mit unseren Gartentipps schaffen Sie in Ihrem Außenbereich ruckzuck klar Schiff und müssen sich keine Gedanken über beschädigte Elektrogeräte machen.


Akkus aufladen und frostsicher lagern

Ganz wichtig: Laden Sie die Akkus von Gartengeräten vor der Winterpause nicht vollständig auf. Ein Ladezustand von lediglich 70 bis 80 Prozent reicht vollkommen aus. Um die Lebensdauer der Akkus nicht zu verkürzen, sollte Sie diese bei 10 bis 20 Grad Celsius trocken (!) aufbewahren.


Geräte richtig reinigen

Der Vollständigkeit halber empfehlen wir Ihnen, die Gartengeräte vor der Winterpause von Schmutz zu befreien und anschließend mit biologisch abbaubarem Öl einzureiben. Damit Geräte mit Holz nicht aufquellen, sind diese möglichst trocken im Schuppen oder Keller zu lagern.

Lese-Tipps: Alle Infos zum Holz ölen finden Sie ebenfalls bei uns!


Gartenschläuche verstauen

Nicht nur die Gießkannen, sondern auch die Gartenschläuche sollten Sie vollständig entleeren und anschließend aufrollen. Da enthaltene Weichmacher durch starke Licht- und Temperaturwechsel schneller entweichen können, ist der Gartenschlauch zudem sicher in einem Schlauchwagen zu verstauen.

8. Fruchtmumien aus den Obstbäumen entfernen

Fruchtmumien sollten vor dem Wintereinbruch unbedingt entfernt werden, da sie sich im Frühjahr sonst auf die neuen Blätter Ihrer Pflanzen ausbreiten können. Achtung: Entsorgen Sie Fruchtmumien nicht im Kompost, sondern im Hausmüll! Der Komposthaufen ist ein regelrechter Nährboden für Pilzsporen, die sich von hier aus problemlos weiter ausbreiten können.

9. Gartenmöbel reinigen, aufräumen und winterfest machen

Sonnenliege, Hollywoodschaukel und Gartensessel haben uns im Sommer gute Dienste geleistet. Ab Oktober sollten Sie sie aber unbedingt mit einer Abdeckung vor zu viel Feuchtigkeit schützen. Das ist vor allem bei Holzmöbeln sehr wichtig. Die Folge von Nässe: aufgequollenes sowie angegrüntes Holz. Nein, danke!

Haben Sie die Möglichkeit Ihre Gartenmöbel überdacht zu lagern, bietet sich ein Gartenhaus oder ein Keller an. Interieur aus Metall oder Kunststoff ist dagegen unempfindlicher, sodass Sie dieses über die Wintermonate auch mal draußen stehen lassen können.

Extra-Tipp: Ihr Gartenhäuschen ist renovierungsbedürftig? Dann finden Sie in unserem Artikel alle Tipps und Tricks für eine gelungene Renovierung!

10. Vor dem ersten Schnee: Streumaterial für Wege und Zufahrten besorgen

Bevor der Winter einbricht und der erste Schneefall für vereiste Wege sorgt, sollten sich Hausbesitzer rechtzeitig mit Streumaterial für Wege und Zufahrten eindecken. Allerdings ist Streusalz hier nicht die beste Variante! Löst sich das Salz auf, ist das nämlich äußerst schädlich für die Umwelt und kann Pflanzen sowie Tieren gefährlich werden.

Besser sind hier darum Sand und Splitt. Splitt sorgt durch seine grobe Körnung für einen griffigen Untergrund. Die Angst vor Rutschgefahr auf Gehwegen ist damit unbegründet. Sand ist zwar nicht ganz so rutschfest, dafür aber besonders umweltfreundlich.

11. Garten winterfest machen für die Tiere

In der kalten Jahreszeit suchen viele Tiere noch einen passenden Unterschlupf. Diese Suche können Sie ihnen erleichtern, indem Sie beispielsweise einen Haufen aus Laub und Reisig vorbereiten – darüber freuen sich besonders die Igel. Auch ein Futterhäuschen für Wintervögel wie Rotkehlchen und Co. ist eine tolle Idee!

Ihnen ist es einfach zu kalt im Winter, Sie möchten aber dennoch mehr von Ihrem Garten in der kalten Jahreszeit haben? Alles zum Thema Wintergarten einrichten erfahren Sie ebenfalls bei uns!

Weitere Gartenarbeiten und Vorbereitungen im Winter

Berücksichtigen Sie die 11 genannten Punkte, ist Ihr Garten auf jeden Fall bereit für Frost, Schnee und Co.! Wer sich nun aber keine Pause gönnen will, kann natürlich auch weitere Aufgaben im Garten erledigen. Im November können Sie beispielsweise die Stämme weißen oder bereits Blumenzwiebeln aussäen, um im Frühling von einem bunten Blütenmeer überrascht zu werden! Was im Garten sonst noch wann anfällt, erfahren Sie in unserem Artikel zum großen Gartenkalender.

Alles auf einen Blick: Die Checkliste fürs Garten winterfest machen zum Ausdrucken


Lese-Tipps: Sie sind auf der Suche nach weiteren Tipps und Tricks für Ihre Gartengestaltung? Dann entdecken Sie unbedingt auch unsere Artikel zur Gartenpflege, zum Schrebergarten gestalten und dem Aussaatkalender!