Weiße Rispenhortensie

Hier kommt gute Laune für Ihren Garten. Der üppig blühende Sommerstrauch, der Ihren Garten in kräftigen Farben von Grün, über weiß, bis Rosa und sogar Rot blühen lässt: Die Rispenhortensie ist  eine unkomplizierte, winterharte Heckenpflanze, die Ihren Garten in den schönsten Farben schmücken wird. Alles was Sie über die bunte Blütenpracht wissen müssen, inklusive der besten Pflege und Deko-Tipps erfahren Sie hier.

Die wichtigsten Fakten zur Rispenhortensie im Überblick

Bevor wir uns der Anleitung zum Einpflanzen und den Pflegetipps der Rispenhortensie widmen, wollen wir uns dien wichtigsten Fakten ansehen.

Womit haben wir es eigentlich zu tun?

  • Name: Rispenhortensie oder Hydrangea paniculata
  • Besonderheit: sind winterhart
  • Bevorzugtes Licht: sonnig bis halbschattig
  • Blütenfarbe: rosa weiß
  • Blütezeit: Juli bis Oktober
  • Bodenart: sandig bis lehmig
  • Bodenfeuchte: frisch bis feucht
  • Nährstoffbedarf: nährstoffreich
  • Wuchshöhe: Je nach Sorte zwischen 200 cm und 2,5 Meter
  • Wuchstyp: Kleinstrauch
hellblaue Rispenhortensie

Arten von Rispenhortensien

Wir haben die beliebteste Sorte Grandiflora bereits erwähnt. Daneben gibt es aber noch weitere Arten der Rispenhortensie, die sich leicht unterscheiden, aber alle prächtig blühen.

  1. Diamant Rouge: Den schönen Namen hat die Pflanze ihren leuchtend roten Blüten zu verdanken. Ähnlich wie ihre Verwandten blüht sie zunächst weiß auf und verfärbt sich im Spätsommer hin zu sattem Rot.Die Zwergform wird allerdings nur 1,5 Meter hoch.
  2. Kyushu: Farblich blüht die Auslese der japanischen Wildform nicht ganz so spektakulär wie die Züchtungen, nämlich in einem cremigen hellen Gelbton. Dafür macht sie sich im Garten als wahrer Insektenmagnet nützlich.
  3. Limelight: Die spezielle Züchtung der Rispenhortensie zeichnet sich durch limonengrüne Blüten aus. Schließlich färben sich die Blütenblätter cremegelb und werden beim Verblühen rosa. Dabei wird die Staude 2,5 Meter hoch.
  4. Pinky Winky: Bei der bisher einzigen zweifarbigen Sorte, färben sich erst die unteren Blütenblätter der Rispe von Weiß zu Rosa und anschließend die oberen. Sie wird außerdem nur rund zwei Meter hoch.
  5. Unique: Die Sorte blüht zunächst rahmweiß und färbt ihre Blüten ab Ende September in besonders kräftiges rosa.
Rispenhortensie mit See im Hintergrund

Pflege-Tipps für Rispenhortensien

Zwergsorten wie “Diamant Rouge”, oder kleinere Sträucher wie, “Pinky Winky” sind kübelgeeignet. Achten Sie darauf, dass der Topf groß genug ist und der Pflanze genügend Platz bietet. Kleinere Töpfe als 30 Liter Fassungsvolumen sind nicht geeignet. Zudem sollte sich keine Staunässe bilden. Die größeren Sorten sind typische Gartensträucher und gehören in nährstoffreiche Erde.

Sobald die Rispenhortensie im Boden oder Topf angekommen ist, gestaltet sich die Pflege unkompliziert. Während der ersten Wochen braucht der Strauch etwas mehr Feuchtigkeit und muss regelmäßig gegossen werden. Topfpflanzen können Sie außerdem mit etwas Dünger versorgen. Dann werden Sie bis zum Spätsommer mit prächtigen Blüten belohnt.

Danach braucht die Staude keinen Winterschutz und übersteht die Herbst und Wintermonate unbeschadet. Damit sie im kommenden Jahr wieder umso schöner aufblüht muss sie zurückgeschnitten werden. Kurz vor dem Austrieb im Frühjahr wird es Zeit für den Rückschnitt. In einem milden Winter kann es schon Ende Februar soweit sein. Aber keine Sorge, da die Pflanzen frostfest sind, werden Sie keine Schäden davontragen, wenn Sie etwas zu früh schneiden.

So schneiden Sie Ihre Rispenhortensie richtig

Rispenhortensien blühen am einjährigen Holz. Das bedeutet sie bilden im Jahr der Blüte schon Knospen und nicht schon im Vorjahr. Ein richtiger Rückschnitt fördert somit das Wachstum und den Blütenreichtum der Rispenhortensie.

Bei zu starkem Rückschnitt verliert der Strauch seine Standfestigkeit. Aber: Umso stärker der Rückschnitt. desto kräftiger die Blühte. Versuchen Sie also ein gutes Mittelmaß zu treffen und schneiden Sie nicht zu zaghaft.

Wenn Sie die Pflanze um ein Drittel kürzen, gefährden Sie die Standfestigkeit nicht. Schneiden Sie außerdem dicht oberhalb eines Knospenpaares. Pro Trieb sollten Sie mindestens ein bis zwei Augenpaare stehen lassen. Im Inneren der Pflanze können auch drei bis vier Augenpaare bleiben. Im gleichen Zuge schneiden Sie auch sehr dünne Zweige, nach innen wachsende Triebe und Totholz ab.

Achtung: Dies gilt nicht für Bauernhortensien. Denn diese dürfen nicht zurückgeschnitten werden.

Rispenhortensien pflanzen – so geht’s!

Haben Sie sich für eine Sorte der Rispenhortensie entschieden, können Sie diese mit unserer Anleitung entweder im Garten oder im Topf anpflanzen. Je nach Wuchshöhe sind manche Sorten für die Haltung im Topf geeignet grundsätzlich ist die Rispenhortensie aber einer typischer Gartenstrauch.

Sie können Ihre Rispenhortensie von Frühling bis Herbst jederzeit über einpflanzen. Denn die frostharte Pflanze kann ohne Schwierigkeiten im Garten überwintern.

Pflanz-Anleitung für die Rispenhortensie

  1. Wählen Sie einen windgeschützten Standort, mit genügend Sonneneinstrahlung und wenig Wurzeldruck von umstehenden Bäumen.
  2. Checken Sie den Boden. Die Rispenhortensie mag sandig bis leicht lehmigen Boden. Außerdem darf der Grund nicht zu nähstoffarm sein. Bessern Sie die Bodenqualität ansonsten mit Kompost oder Dünger auf.
  3. Nehmen Sie den Wurzelballen aus dem Topf, klopfen ihn vorsichtig ab und stellen ihn in einen Eimer mit Wasser.
  4. Währenddessen heben Sie ein Pflanzenloch aus, das ungefähr das doppelte Volumen des Wurzelballens der Hortensie hat. Nun kann die Hortensie eingepflanzt werden. Schütten Sie das Loch locker mit Erde und gegebenenfalls mit etwas Kompost zu.
  5. Nachdem die Pflanze in der Erde ist, sorgen Sie regelmäßig für genügend Feuchtigkeit und mulchen den Boden.
violette Rispenhortensie

Rispenhortensien vermehren – so geht’s!

Der einfachste Wege Rispenhortensien zu vermehren: durch Stecklinge im Frühjahr. Denn Sie können die Triebe, die Sie beim Rückschnitt entfernt haben als Ausgangsmaterial benutzen.

Gleich nach dem Schnitt kürzen Sie die Triebe etwa bleistiftlang und stecken sie sofort in die Erde. Suchen Sie für die Stecklinge einen windgeschützten, halbschattigen Platz. Reichern Sie den Boden mit lockerer Gartenerde an und halten ihn gut feucht.

Deko-Ideen zur Rispenhortensie

Die üppig blühenden Sträucher sehen als Gartenzierde besonders schön aus. Sie können den Garten zäunen, einen Weg oder ein Beet umrahmen. Gerade zusammen mit anderen Stauden, wie Rittersporn oder Blaunesseln, ergibt sich eine tolle Kombination. Oder mit anderen nicht zu konkurrenzstarken Sommerblühern wie zum Beispiel Hibiskus.

Die Blüten werden aber auch gerne als Schnittblumen verwendet. Gerade im Spätsommer, wenn Sie sich schon verfärbt haben, landen Sie in der Blumenvase auf dem Tisch. Oder Sie werden für aufwendige Blumenarrangements oder Kränze benutzt.

Die Sommerblüher machen sich auch nach Ihrer Blühte noch super als Trockenblumen. Dafür hängen Sie die Blühten einfach kopfüber auf und lassen Sie vollständig trocknen. Die Blüten verlieren beim Trocknen zwar ihre Farbe, geben aber immer noch stilsichere, zeitlose Deko ab.

Extra Tipp: Mischen Sie in einer Vase zwei Drittel Wasser mit einem Drittel Glycerin. Dadurch bleibt die Farbe der Blüten besser erhalten. Danach lassen Sie das Wasser einfach verdunsten und die Blumen trocknen.

Ob Sie sich nun für die bunt blühende Hecke oder den kleinen Sommerblüher im Topf entscheiden, ob die Blüten in der Vase oder im Trockenblumenkranz landen, wir wünschen Ihnen auf jeden Fall viel Spaß beim Gärtnern und viel Freude mit der Blütenpracht der Rispenhortensie.


Lese-Tipp: Weitere schöne Pflanzen für Ihren Garten oder Balkon finden Sie in unserer Rubrik Gartengestaltung beziehungsweise Balkon gestalten. Und wenn Sie noch auf der Suche nach Deko-Tipps mit schönen Blumen sind, können wir Ihnen unsere Blumendeko Ideen empfehlen.