Neuer Glanz: Mit diesen Tipps können Sie Ihre Markise reinigen
Ein absolutes Must-have für sonnige Tage – um seine Freizeit unter freiem Himmel verbringen zu können, ist eine Markise als Schattenspender absolut Gold wert. Und damit Ihnen diese auch in den nächsten Jahren noch treue Dienste leisten kann, gehört das Markise Reinigen absolut zum regelmäßigen Pflichtprogramm. Auf was Sie hierbei achten können, um lästigen Schmutz, hartnäckige Flecken und Verunreinigungen entfernen und vorbeugen können, erfahren Sie hier. Viel Spaß beim Lesen!

Ein absolutes Must-have für sonnige Tage – um seine Freizeit unter freiem Himmel verbringen zu können, ist eine Markise als Schattenspender absolut Gold wert. Und damit Ihnen diese auch in den nächsten Jahren noch treue Dienste leisten kann, gehört das Markise Reinigen absolut zum regelmäßigen Pflichtprogramm. Auf was Sie hierbei achten können, um lästigen Schmutz, hartnäckige Flecken und Verunreinigungen entfernen und vorbeugen können, erfahren Sie hier. Viel Spaß beim Lesen!
Schritt für Schritt zur sauberen Markise
Trotz der meist schmutzabweisenden Eigenschaften der Markisen-Stoffe können sich auch hier, über die Jahre hinweg, immer wieder Verschmutzungen verschiedenster Art ansammeln. Von Stockflecken über Schimmel bis hin zu Vogelkot können auf dem Markisenstoff sich allerlei Verunreinigungen tummeln. Wie Sie diese so gut wie möglich wieder entfernen können, verraten wir Ihnen deshalb in unserer Schritt-für-Schritt Anleitung:


- Entfernen Sie groben Schmutz
Entfernen Sie aufliegenden Schmutz zunächst mit einer weichen Bürste sanft vom Markisentuch. Wichtig: hier sollte der Stoff noch völlig trocken sein.
- Markisenstoff reinigen
Sobald der grobe Schmutz entfernt wurde, können Sie mithilfe eines Schwammes, einer Waschmittel-Lösung und dem Gartenschlauch den hartnäckigeren Flecken zu Leibe rücken. Kleine Verschmutzungen können oft auch mit einem Radiergummi säubern.
- Gestell reinigen & pflegen
Und auch das Gestell der Markise oder des Sonnensegels sollten Sie von Zeit zu Zeit reinigen. Auch hier können Sie den Flecken und dem Schmutz mit einem feuchten Mikrofasertuch und etwas Putzmittel meist sehr leicht entfernen.
Extra Tipp: Lassen Sie die Markise nach einer Reinigung mit Wasser immer erst vollkommen trocken, bevor Sie diese wieder einfahren. Sonst riskieren Sie erneute Schimmel- und Fleckenbildung!
Markise reinigen: Tipps für hartnäckige Flecken
Mit der oben genannten Beschreibung können die meisten Flecken ohne Probleme entfernt werden – aber natürlich bleibt vielleicht auch hier das ein oder andere hartnäckige Problem übrig. Die häufigsten Fleckenarten haben wir Ihnen deshalb hier nochmal genauer beschrieben:
Stockflecken entfernen
Stockflecken sind sehr hartnäckig – Backpulver wird jedoch auch diesem Problem Herr. Tragen Sie eine Paste aus Wasser und Backpulver auf die betroffenen Flecken auf und lassen Sie diese einige Zeit einweichen. Waschen Sie den Markisenstoff hinterher mit reinem Wasser ab und lassen Sie ihn in der Sonne trocknen. Fertig!
Vogelkot entfernen
Vogelkot können Sie vorsichtig mit einer Bürste entfernen und danach von außen nach innen mit einem feuchten Tuch und Flüssigwaschmittel, Essig oder Salz bearbeiten. Bitte probieren Sie erst an einer unauffälligen Stelle der Markise, ob Verfärbungen oder ein Verblassen des Stoffes auftreten. Ansonsten gibt es auch für diese hartnäckige Verschmutzung spezielle auch Markisenreiniger, die die Verschmutzungen ebenso lösen könnten.
Schimmel entfernen
Für Schimmel gibt es spezielle Schimmelentferner für Markisen. Achten Sie beim Kauf jedoch darauf, dass der Entferner für den Stoff geeignet ist. Essigwasser ist etwas weniger aggressiv, erfordert jedoch etwas mehr Zeit in der Behandlung.


No-Gos bei der Markisenreinigung
Nicht alle Methoden und Putzmittel sind für die Reinigung der Markise geeignet. Auf was Sie auf jeden Fall verzichten sollten, haben wir Ihnen deshalb hier aufgelistet:
- Hochdruckreiniger
Mit Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger beschädigen Sie den Markisenstoff gegebenenfalls stark. Im schlimmsten Fall können hier sogar Löcher verursacht werden. - Harte Bürsten und Schrubber
Mit besonders harten Bürsten rauen Sie den Stoff so auf, dass dieser noch anfälliger auf Schmutz und Grünbelag wird. Am besten benutzen Sie deshalb ein weiches Tuch oder einen Schwamm ohne Schrubberfläche. - Aggressive Reinigungsmittel
Reinigungsmittel mit Chlor bleichen den Stoff der Markise aus und führen zu unschönen Flecken. Bleiben Sie also lieber bei Hausmitteln wie Essigwasser, Backpulver- oder Sodapaste.


So beugen Sie Schmutz vor: Markise imprägnieren und pflegen
Die Markise ist gereinigt und Sie möchten diese nun vor neuen Flecken so gut wie möglich schützen? Dann überlegen Sie sich, ob das Imprägnieren des Stoffes vielleicht die richtige Lösung ist. Meist ist eine neu gekaufte Markise bereits vom Hersteller entsprechend bearbeitet. Nach 5 bis 10 Jahren verliert die Imprägnierung jedoch an ihrer Schutzwirkung. Das heißt, Sie müssen Ihre Markise dann selbst imprägnieren, um den Schutz gegen Schmutz, Fett oder Öl sowie Wasser aufrechtzuerhalten.
Handelsüblich sind Imprägnier-Sets in Form von Emulsionen und Sprühflüssigkeiten auf Wachs- und Paraffinbasis. Diese können Sie mit einem weichen Schwamm, einer sanften Bürste oder einer geeigneten Sprühvorrichtung auf eine komplett gesäuberte und getrocknete Markise auftragen. Nachdem die neue Schutzschicht getrocknet ist, können Sie Ihren Sonnenschutz wieder ganz normal verwenden. Nur ohne Gefahr zu laufen neue Flecken zu riskieren!
Lese-Tipp: Mehr über Terrassenbeschattung und Ideen dazu erfahren Sie in unserem Artikel!