Efeu: Ein Hoch auf die immergrüne Kletterpflanze
Häufig ist er an Hauswänden, Bäumen oder Felsen zu sehen und gewinnt auch im Garten zunehmend an Beliebtheit. Die Rede ist vom Gewöhnlichen oder Gemeinen Efeu, auch Hedera helix genannt. Ob als Sichtschutz, Heckenpflanze oder Bodendecker - die immergrüne Pflanze ist pflegeleicht, winterhart und bezaubert an sonnigen wie schattigen Standorten mit ihren formschönen Blättern. Wenn auch Sie das Gewächs in Ihren Outdoor-Bereich integrieren oder sich einen Efeu als Zimmerpflanze anschaffen möchten, erfahren Sie bei uns alles Wissenswerte über die beliebte Pflanze. Viel Spaß beim Lesen!

Häufig ist er an Hauswänden, Bäumen oder Felsen zu sehen und gewinnt auch im Garten zunehmend an Beliebtheit. Die Rede ist vom Gewöhnlichen oder Gemeinen Efeu, auch Hedera helix genannt. Ob als Sichtschutz, Heckenpflanze oder Bodendecker – die immergrüne Pflanze ist pflegeleicht, winterhart und bezaubert an sonnigen wie schattigen Standorten mit ihren formschönen Blättern. Wenn auch Sie das Gewächs in Ihren Outdoor-Bereich integrieren oder sich einen Efeu als Zimmerpflanze anschaffen möchten, erfahren Sie bei uns alles Wissenswerte über die beliebte Pflanze. Viel Spaß beim Lesen!
Fünf spannende Fakten zum gewöhnlichen Efeu
- Alleinstellungsmerkmal: Efeu ist die einzige in Mitteleuropa heimische immergrüne Kletterpflanze.
- Wachstum: Efeu kann bis zu 500 Jahre alt werden und klettert mit seinen Haftwurzeln bis zu 20 Meter hoch.
- Verträglichkeit: Ein mit Efeu berankter Baum leidet nicht unter seinem “Mitbewohner”, da die Pflanze kein Würger oder Schmarotzer ist.
- Vorsicht: Giftig! Alle Pflanzenteile vom Efeu sind giftig und keinesfalls für den Verzehr geeignet. Der Pflanzensaft wirkt hautreizend.
- Heilkraft: Als Heilpflanze kam dem Efeu in der Antike und im Mittelalter eine bedeutende Rolle zu. Er wurde bei Erkrankungen der Milz, Atemwege sowie bei Rheuma und Gicht eingesetzt.

Standort & Boden
Der Gewöhnliche Efeu zählt zu den Kletterpflanzen für den Schatten und bevorzugt halbsonnige bis schattige Standorte. In der Sonne wächst er nur bei ausreichend feuchtem Boden, allerdings sind dann Frostschäden durch Wintersonne die Regel.

Überlegen Sie sich im Vorfeld, welchen Zweck der Efeu erfüllen soll. Wählt man für einen zu kleinen Platz eine sehr wuchskräftige oder hochwachsende Efeuvariante, kann die Pflanze überhandnehmen und sich zur Plage entwickeln.
Gut zu wissen: Junge Efeublätter sind empfindlicher gegenüber zu viel Sonneneinstrahlung und Spätfrösten als alte Gewächse. Buntlaubige Varianten tolerieren etwas mehr Licht als Arten mit dunkelgrünen Blättern.
Pflanzung & Pflege
Die beste Pflanzzeit für den Efeu ist das Frühjahr. Wird das Gewächs als Jungpflanze frisch eingesetzt, wächst er in den ersten beiden Jahren zunächst nur langsam. Doch nach dem ersten Rückschnitt werden die nachwachsenden Triebe länger und das Wachstum schreitet schneller voran. Später müssen zu lange Triebe regelmäßig gekürzt werden, damit der Efeu nicht alles um sich herum überwuchert.


Am richtigen Standort braucht der Efeu im Grunde überhaupt keine Pflege, denn Efeu gedeiht in Mitteleuropa sogar in der freien Natur. Als heimische Pflanze ist er hervorragend an die Bedingungen hierzulande angepasst. Wächst der Efeu jedoch in der prallen Sonne oder an einem trockenen Ort, dann sollten Sie die Pflanze regelmäßig gießen. Hilfreich ist hier eine Schicht aus Mulch, um die Feuchtigkeit im Boden zu halten. Efeu sollte allerdings nicht übergossen werden, da ihm Staunässe schadet.
Auch im Winter müssen Sie keine zusätzlichen Maßnahmen ergreifen. Das Gießen können Sie in den kalten Monaten fast ganz einstellen. Da Efeu zu dieser Zeit nicht viel wächst, benötigt er auch kein zusätzliches Wasser.
Schnitt
Auch im Schnitt ist der Efeu sehr unkompliziert. So gibt es beispielsweise keine bestimmte Jahreszeit, zu der Sie den Schnitt am besten durchführen sollten. Kürzen oder schneiden Sie also einfach die Triebe, die stören oder die Nachbarschaft bedrängen!
Tipp: Achten Sie beim Schnitt darauf, dass Sie Handschuhe tragen. Die Pflanzen sind giftig und können bei Hautkontakt zu Reizungen führen.
Vermehrung
Auch das Vermehren ist ganz einfach: Die Steckling-Methode eignet sich in diesem Fall besonders gut. Verwenden Sie hier am besten Teilstecklinge, also die Mittelteile von Zweigen. Schneiden Sie im Spätsommer etwa zehn Zentimeter lange einjährige Triebe von der Pflanze, also beispielsweise von den Haftwurzeln ab. Entfernen Sie die unteren Blätter und lassen Sie die Stecklinge ein paar Stunden trocknen. Im Anschluss stecken Sie die Stecklinge in Pflanzerde und warten auf neue Triebe. Fertig!
Krankheiten & Schädlinge
Nicht nur Pflegefehler sind dafür verantwortlich, wenn Efeu braun wird oder eingeht. Das gilt für die Pflanzen im Garten sowie im Haus. Vor allem Pilzkrankheiten und Schädlinge machen der Kletterpflanze zu schaffen. Braune Flecken an den Blättern sind ein erstes Anzeichen dafür, dass Ihrem Efeu etwas fehlt.
Falls Sie Wassermangel ausschließen können, ist Ihr Efeu vielleicht von einer dieser Krankheiten betroffen:
- Blattfleckenkrankheit
- Efeukrebs
- Spinnmilben
- Schildläuse
Ist es ein Pilz, bilden sich zunächst braune Flecken auf die Blättern, die später schwarz werden. Dann sollten Sie schnellstmöglich handeln: Schneiden Sie alle Pflanzenteile, die vom Befall betroffen sind, großzügig ab. Lichten Sie den Efeu zusätzlich aus! Das empfiehlt sich übrigens auch, wenn die Pflanze von Spinnmilben befallen wurde. Ein Zeichen hierfür sind gelbe Flecken an den Blättern, die im Laufe der Zeit das ganze Blatt befallen. Schildläuse hinterlassen Honigtau auf den Blättern, eine sehr klebrige Substanz, an der Sie die Schädlinge erkennen.
Tipp: Achten Sie auf sauberes Werkzeug! Viele Krankheiten werden durch Scheren oder Messer auf gesunde Pflanzen übertragen.
Efeu entfernen
Efeu wächst auch gerne an Orten, an denen man ihn lieber nicht haben möchte. Nur, wie entfernt man ihn am besten?
Besonderes Augenmerk beim Entfernen des Efeu gilt der Wurzel, denn Efeu ist ein sehr widerstandsfähiges Gewächs. Selbst kleine Wurzelreste können sich schnell wieder zu einer ganzen Pflanze entwickeln. Auch wenn die Wurzel tief sitzt, muss sie möglichst restlos ausgegraben werden. Entfernen Sie also sowohl die Wurzeln im Boden vollständig als auch die Haftwurzeln an dem Objekt, das Sie von einer Efeupflanze befreien möchten.
Efeu-Sorten
Efeu-Sorten gibt es viele – so haben Sie die Möglichkeit die Sorte zu wählen, die Ihre Wünsche am besten erfüllt. So können Sie sich beispielsweise zwischen unterschiedlichen Blattfarben entscheiden.





Tipp: Buntlaubige Efeusorten eignen sich gut, um dunkle oder halbschattige Bereiche aufzuhellen.
Die beliebtesten Efeu-Sorten für den Außenbereich haben wir hier für Sie aufgelistet:
- Gemeiner Efeu ‘Woerneri’
- Gemeiner Efeu ‘Plattensee’
- Gemeiner Efeu ‘Hibernica’
- Gemeiner Efeu ‘Dentata Variegata’
- Gemeiner Efeu ‘Professor Seneta’
Falls Sie überlegen, sich einen Efeu als Zimmerpflanze anzuschaffen, können Sie diese Sorten wählen:
- Algerischer Efeu (Hedera algeriensis)
- Hedera helix ‘Gold Kolibri’
- Hedera helix ‘Eva’
- Hedera helix ‘Chicago’

Verwendung von Efeu
Efeu ist ein wahrer Alleskönner – nicht nur zur Begrünung von Fassaden eignet sich das Gewächs. Wie Sie Efeu darüber hinaus noch einsetzen können, erfahren Sie hier:
Begrünung von Wänden, Zäunen etc.
Wer eine freie Wand oder Mauer gerne etwas begrünen möchte, hat im Efeu einen treuen Begleiter gefunden. Dank seiner Haftwurzeln benötigt der Efeu keine Rankhilfe, freut sich aber auch, wenn er an Zäunen, Geländern oder Straßenlaternen emporwachsen kann.
Achten Sie vor der Pflanzung jedoch darauf, dass Ihre Wand oder der Zaun für die Pflanze geeignet ist – alte Gemäuer und besonders helle Wände eignen sich hier leider nicht. Neben einer schönen Optik hat die Fassadenbegrünung den Vorteil, dass sie zugleich dämmt.



Sichtschutz
Efeu ist ein immergrünes Gewächs und eignet sich deshalb perfekt als Sichtschutz. Zum Beispiel an einem Balkon, Zaun oder einer Trennwand. Er wächst sogar so dicht, dass der Efeu auch zu den Heckenpflanzen zählt.

Die Vorteile von Efeu als Sichtschutz liegen auf der Hand:
- kräftiger Wuchs: bietet schnell Sichtschutz
- geringe Tiefe: wächst nicht buschig, sondern in die Höhe
- schnittverträglich: lässt sich leicht in Form schneiden
- pflegeleicht: muss selten gegossen und kaum gedüngt werden
- anspruchslos: wächst auch im Schatten und auf weniger guten Böden
- lange Lebensdauer: die Pflanzen können bis zu 500 Jahre alt werden
Bodendecker
Auch als Bodendecker erfreut sich das Efeu großer Beliebtheit, weil die Pflanze sehr schnell wächst und mit Schattenlagen wunderbar zurechtkommt. Innerhalb von zwei bis drei Jahren bildet sie eine dichte, undurchdringliche Fläche.

Efeu als Zimmerpflanze
Efeu muss nicht unbedingt draußen im Garten wachsen, auch in einem Topf in Ihrem Zuhause wird sich die Pflanze wohlfühlen. Vermeiden Sie hier lediglich Standorte mit direktem Sonnenlicht, dann werden Sie lange Freude an Ihrem Efeu haben. Tipp: Auch zu Deko-Zwecken lassen sich Efeu-Zweige gut nutzen!


Efeu als Heilpflanze
Gemeiner Efeu ist eine altbewährte Pflanze in der Behandlung von Atemwegserkrankungen. Die schleimfördernden und krampflösenden Wirkstoffe lindern Husten und Entzündungen der Atemwege wie Bronchitis. Efeu wird zum Beispiel in Form von löslichen Instanttees, Tropfen, Säften, Tabletten und Brausetabletten angeboten. Die Kombination mit anderen Pflanzen wie Thymiankraut oder Primelwurzel ist besonders verbreitet.
Kulturelle Bedeutung von Efeu
Der Efeu ist bereits seit der Antike bekannt – nur wie wurde die Pflanze damals gesehen? Mehrere Sagen werden mit der Efeupflanze verbunden. So galt Efeu bereits früher als Symbol der Musen, denn in vergangenen Zeiten wurden Dichter für Ihre Werke mit einem Efeukranz geehrt.

Und auch als Symbol für das ewige Leben und die Liebe über den Tod hinaus wird mit dem Efeu verbunden. In der Sage von Tristan und Isolde verbindet die Pflanze beispielsweise beide Charaktere auch im Jenseits miteinander. Diese Bedeutung steht sicherlich in Zusammenhang mit den immergrünen Blättern der Pflanze.
Lese-Tipp: Sie lieben Pflanzen? Dann können wir Ihnen unsere Rubriken Gartengestaltung und Blumendeko Ideen ans Herz legen. Hier finden Sie viele Tipps, Tricks und Inspirationen, wie Sie ihr Zuhause mit Pflanzen noch schöner machen können.