Der Feng Shui Garten – so gestalten Sie ihn
Viele Menschen setzen bei der Gestaltung ihres Gartens auf die fernöstliche Feng-Shui Lehre. Übersetzt bedeutet der Ausdruck soviel wie "Wind und Wasser". Ein Feng Shui Garten sollte so gestaltet werden, dass das "Chi" als positive Energie strömen und sich in Energiezentren, wie Steinen, sammeln kann. Er ist ein Ort, der Ruhe, Entspannung, Ordnung und Harmonie ausstrahlt und ungünstige Bedingungen, wie zum Beispiel eine laute Straße, ausgleicht. Erfahren Sie bei uns, wie man den Feng Shui Garten am besten gestaltet!

Viele Menschen setzen bei der Gestaltung ihres Gartens auf die fernöstliche Feng-Shui Lehre. Übersetzt bedeutet der Ausdruck soviel wie “Wind und Wasser”. Ein Feng Shui Garten sollte so gestaltet werden, dass das “Chi” als positive Energie strömen und sich in Energiezentren, wie Steinen, sammeln kann. Er ist ein Ort, der Ruhe, Entspannung, Ordnung und Harmonie ausstrahlt und ungünstige Bedingungen, wie zum Beispiel eine laute Straße, ausgleicht. Erfahren Sie bei uns, wie man den Feng Shui Garten am besten gestaltet!
Der Weg zum Feng Shui Garten – Was zeichnet Feng Shui aus?
Damit die positive Energie im Garten fließen kann, gibt es viele unterschiedliche Möglichkeiten, die bei der Gestaltung aber nicht alle beachtet werden müssen. Denn bereits einige Begünstigungen reichen aus, damit die positive Energie in Ihrem Garten fließen kann.
Das Chi
Als Chi wird eine unsichtbare Energie bezeichnet, die in der Welt durch alle Dinge strömt und auf diese Weise alles zum Schwingen bringt. Die positive Energie tritt dabei in den verschiedenen Elementen in Erscheinung. Beim Anlegen eines Feng Shui Gartens sollte also unbedingt darauf geachtet werden, dass das Chi ungehindert fließen kann. So hält beispielsweise eine Hecke das Chi auf dem Grundstück, diese sollte allerdings nicht zu hoch werden, da man sich sonst vom Leben abgrenzt.
Yin & Yang

Tipp: Eine Buddha Figur gilt als Yin verkörperndes Element der Ruhe und ist in jedem Feng Shui Garten eine Bereicherung.
Zwei weitere zentrale Kräfte sind Yin & Yang, die soviel wie “Übereinstimmung und Eintracht” bedeuten. Diese zwei Kräfte müssen ebenfalls in Balance sein, damit Ausgeglichenheit und Harmonie vorherrschen. Yin führt dabei zu Regeneration und Muße, während Yang das Handeln fördert. Das Yin wird dem Element Erde und Wasser zugeordnet, das Yang spiegelt sich hingegen in den Elementen Feuer und Holz wider. Darüber hinaus werden dem Yin auch sanfte Farben und weiche Formen zugeordnet, während die Yang-Kräfte für kontrastive Farben und spitze Formen stehen. Mehr über Feng Shui Farben erfahren Sie in unserem Artikel dazu.
Das Bagua
Die Grundlage des Feng Shui bildet das sogenannte Bagua-Raster, das übersetzt “Acht Trigramme” bedeutet. In diesem Raster werden die acht Grundthemen unseres Lebens bzw. die acht Basisqualitäten des Universums in acht Bagua-Zonen veranschaulicht. Diese ordnen sich um die Mitte, die Urkraft, an. Im Bagua-Raster sind folgende Felder zu finden:
- Karriere
- Familie
- Reichtum und Wohlstand
- Kinder und Kreativität
- Hilfreiche Freunde
- Partnerschaft
- Zentrum
- Wissen
- Anerkennung und Ruhm
Dieses Raster kann über den eigenen Grundriss gelegt werden und ist quasi ein Kompass, der dem Garten Struktur gibt. Jede Zone wird dabei einem der fünf Elemente und einer Zahl zugeordnet und nach deren Prinzipien kann dann der Garten auch gestaltet werden.
Der Feng Shui Garten: Die fünf Elemente zur Gartengestaltung

In einem Feng Shui Garten sollten die fünf Elemente Wasser, Metall, Erde, Feuer und Holz in ausgewogenem Maße eingesetzt werden. Somit kann man einen in sich geschlossenen Kreislauf erhalten. Das Element Holz ist dabei dem Osten bzw. dem Frühling zugeordnet und seine Farbe ist das Grün. Der Süden ist mit dem Feuerelement bzw. dem Sommer verbunden und hat die Farbe Rot. Eine aufnehmende Energie hat hingegen das Element Erde, dessen Farben Terracotta, Sand oder Ocker sind. Das Metallelement steht mit dem Westen in Verbindung, jahreszeitlich wird diesem Element der Herbst zugeordnet. Seine Farben dabei sind Silber oder Weiß. Das Element Wasser symbolisiert die fließende Kraft und ist dem Norden zugeordnet. Seine Farben sind Schwarz bzw. Blau.
Weitere wichtige Faktoren im Feng Shui Garten
Neben verschiedenen Elementen zur Gartengestaltung wie zum Beispiel Natürmöbeln aus Holz oder diverser Gartendeko wie Klang- bzw. Windspielen gibt es noch weitere grundlegende Elemente, auf die Sie bei der Gestaltung Ihres Gartens achten können.
Wasser, Wege und Steine im Feng Shui Garten


Wasser sorgt im Garten für Aktivierung und begünstigt das Chi, zum Beispiel durch einen geschwungenen Bachlauf. Grundsätzlich gilt zu beachten, dass sich Wasser immer zu einem Haus hinbewegen sollte. Darüber hinaus sollte man Wasser nie hinter dem Haus platzieren, da es dort das Wohlfühlniveau destabilisiert. Ebenfalls ein wichtiges Element beim Gestalten sind Steine, die symbolisch für die Erde stehen. Wer ein Gartenhaus platzieren möchte, sollte dies im hinteren Bereich machen, da es zur Stärkung der Stabilität des Grundstückes beiträgt. Wohnhaus und Gartenhaus können dann mit einem geschwungenen Weg harmonisch miteinander verbunden werden. Grundsätzlich sollten Gartenwege immer mit einem sanften Schwung durch den Garten bzw. auf das Wohnhaus zuführen, da dadurch der Energiefluss gefördert wird.
Pflanzen im Feng Shui Garten
Pflanzen Sie stachelige Gewächse, wie zum Beispiel Berberitze oder Rosen, nie entlang eines Gartenweges. Und schaffen Sie auch mit Bäumen, Sträuchern und Hecken einen Wechsel zwischen schattigen bzw. lichten Gartenbereichen. Außerdem sollten laubabwerfende und immergrüne Pflanzen abwechselnd gepflanzt werden, da dadurch ein Ausgleich geschaffen werden kann. Achten Sie zudem auch auf die unterschiedlichen Blütezeiten sowie auf die symbolische Wirkung der Pflanzen. Großer Beliebtheit erfreuen sich Kräuter, die dann auch in der Küche genutzt werden können. Klicken Sie dafür auch in unseren Artikel zum Kräutergarten Anlegen! Natürlich können Sie in Ihrem Garten auch Gemüse anbauen, wobei hier vor allem auf günstige Licht- und Bodenverhältnisse geachtet werden sollte. Ebenfalls wichtig: Verwenden Sie keine chemischen Pflanzenschutzmittel oder Kunstdünger für Ihren Feng Shui Garten!
Der Vorplatz Ming Tang
Vor dem Haus sollte es zudem einen kleinen Platz geben, an dem sich die Energie zentrieren kann. Dieser wird auch als Ming Tang bezeichnet. Der Vorgarten steht sinnbildlich für Aktion, Zukunft, Karriere und Beruf und er sollte sehr offen gestaltet sein. Er ist wichtig für den ersten Eindruck und kann zum Beispiel mit zwei Pflanzen, einer halbrunden Fußmatte oder einem runden Kranz gestaltet werden.
Die Formschule: Die fünf himmlischen Tiere
Auch Tiere spielen im Feng Shui eine wesentliche Rolle. So verbindet man mit dem Norden bzw. mit dem Wasser die Schildkröte, die für Stabilität steht und vor Problemen und Aggressionen schützt. Mit der Erde und dem Zentrum ist die Schlange verbunden, die die Aufgabe hat, auf das Wohnhaus zu achten. Dem Westen und dem Metallelement ist der Tiger zugeordnet, der Mut und Stärke repräsentiert. Mit dem Süden und dem Feuer ist der Phönix verbunden, dieser sollte immer an der Vorderseite des Hauses zu finden sein. Denn er verhindert das Eindringen negativer Schwingungen. Mit dem Osten und dem Holz steht der Drache in Verbindung. Er ist ebenfalls ein schützendes Tier und kann dazu beitragen, die Intuition anzuregen.
Acht weitere Tipps zum Feng Shui Garten
- Achten Sie vor allem auf runde Formen und vermeiden Sie Ecken und Kanten!
- Vermeiden Sie das sogenannte Sat Chi – eine negative Energie, die durch Kaputtes und Altes entsteht.
- Schaffen Sie sich Plätze zum Ausruhen! Auch Plätze für zwei Personen, die für das Partnerschafts-Bagua förderlich sind.
- Lassen Sie mittig einen leeren Bereich – dort ist das Tai Chi – das Zentrum des Bagua.
- Weniger ist mehr! Das gilt für jede Feng-Shui-Gestaltung!
- Stimulieren Sie die Sinne sanft durch Bewegung und Geräusche.
- Das Wichtigste: Schaffen Sie einen Ort, an dem Sie sich persönlich wohlfühlen!
- Sie können den Garten auch durch verschiedene Stile einteilen. Geeignete Stirichtungen sind zum Beispiel Cottage, mediterran, englisch und asiatisch – Inspiration gibt es auch vom japanischen Garten.
Lese-Tipps: Klicken Sie doch auch in unsere Artikel zu Feng Shui Pflanzen, dem Feng Shui Schlafzimmer und dem Feng Shui Wohnzimmer! Oder möchten Sie vielleicht mehr über moderne Gärten, kleine Gärten oder den Zen Garten erfahren? Die allgemeinen Feng Shui Regeln finden Sie ebenfalls bei uns! Eine Übersicht unserer Artikel finden Sie in der Kategorie “Nach Feng Shui Einrichten“.