Nach Feng Shui einrichten
Sich endlich richtig wohlfühlen? Das muss kein Traum bleiben! Mit der Harmonielehre nach Feng Shui können Sie positiven Einfluss auf das Raumklima in Ihrem Zuhause nehmen. Unsere Einrichtungsexperten verraten Ihnen, wie Sie nach Feng Shui einrichten.
Was bedeutet Feng Shui?
Der Begriff “Feng Shui” kommt aus dem Chinesischen und bedeutet übersetzt so viel wie “Wind und Wasser“. Nach dieser über 3500 Jahre alten daoistischen Tradition bzw. Philosophie geht es darum, die eigene Lebensenergie, das Chi, fliesen zu lassen, auch durch die Wohnräume. Früher wurde diese Philosophie übrigens mit dem Wort “Kanyu” beschrieben, was soviel heißt wie “den Berg und das Land anschauen und bewerten”.
Je nachdem wie Sie Ihre Möbel stellen oder welche Materialien und Farben Sie verwenden nehmen Sie Einfluss auf den Energiefluss in Ihren vier Wänden. Wie das genau funktioniert, erklären Ihnen unsere Experten.
Was bewirkt Feng Shui?
Wer sein Zuhause nach den Regeln des Feng Shui einrichtet, soll der Tradition nach positive Auswirkungen auf sein Wohlbefinden spüren. Und in der zunehmend schnellen Zeit sehen wir uns nach einem ruhigen Platz, an dem wir uns entspannen können. Es geht also um die Harmonie des Menschen mit seiner Umgebung. Übrigens sollen die Methoden auch dabei helfen, die Beziehung mit dem Partner zu verbessern. Denn wenn sich ein Mensch in seiner Umgebung wohler fühlt, fällt meist auch das Miteinander im Zuhause etwas leichter.
Unsere Wohn-Experten haben die Feng Shui Regeln selbst für Sie getestet und verraten Ihnen die besten Tipps und Tricks. In unseren Artikeln erklären wir Ihnen verschiedene Methoden, die sich auf die Räume in Ihrem Zuhause anwenden lassen. Auch der Einsatz bestimmter Materialien und Farben kann eine unterschiedliche Wirkung auf Ihr Wohlbefinden haben.
Wer unsere Tipps berücksichtigt bringt sein Chi, also seine Lebensenergie, zum fließen. Entscheiden Sie sich für ein besseres Wohngefühl, indem Sie nach Feng Shui einrichten!
Wo kann ich Feng Shui anwenden?
Haben Sie gewusst, dass Feng Shui traditionell für die Planung von Gräbern eingesetzt wird? Wir jedoch setzen die chinesischen Regeln jedoch für unsere Wohnräume oder unseren Garten ein. Aber auch in der Architektur oder Stadtplanung finden die Feng Shui Regeln Anwendung. Wer die Methoden anwendet findet in seinem Zuhause Schutz und Geborgenheit.
Chi, Yin und Yang, Bagua und die Elemente des Feng Shui
Die fünf Elemente, auch Wandlungsphasen des Feng Shui genannt, stehen im Mittelpunkt der Feng Shui Theorie. Ebenso wichtig ist aber das Bagua, das uns bei den Raumanordnungen hilft. Und Chi ist die Lebensenergie! Klingt interessant für Sie? Dann lesen Sie weiter:
Das Chi
Chi ist die alles vereinende und umfassende Energie, deren Fluss gelenkt und verstärkt werden kann durch die richtige Einrichtung. Glück, Lebenskraft und Wohlstand werden somit maximiert.
Yin und Yang
Yin und Yang sind Begriffe der chinesischen Philosophie. Sie stehen für polar entgegengesetzte aber harmonierende Kräfte oder Prinzipien und ergänzen sich. Oft werden Sie mit dem Gleichgewicht zwischen Gut und Böse gleichgestellt. Yin und Yang kann aber auch für Flut und Ebbe, Hitze und Kälte, Aktivität und Ruhe oder Sonnenlicht und Mondschein stehen. Die Zonen des Bagua sind in Zahlen aufgeteilt. Das Chi des Yin hält sich dabei in ungeraden, das Chi des Yang in geraden Zahlen auf.
Das Bagua
Partnerschaft | Karriere | Reichtum |
Kinder | Zentrum | Familie |
Hilfreiche Freunde | Ruhm | Wissen |
Das Gestalten nach Feng Shui umfasst ein ausgiebiges Wissen, samt Überlegungen zu Himmelsrichtungen und einem Gitter zur Anordnung der Räume – das Bagua. Bagua ist wie ein Lageplan oder auch Kompass, der die wichtigsten Bereiche oder Zonen des Lebens umfasst. Das Bagua wird mit dem Grundriss der Wohnung abgeglichen. So sieht man, wo genau die Bereiche für Liebe, Partnerschaft, Familie, Finanzen und Erfolg liegen.
- Süden – Erfolg – das Feuerelement: Rot.
- Liebe und Beziehung – das Erdelement: Pink.
- Westen – Kinder (auch Kreativität und Projekte) – das Metallelement: Weiß.
- Hilfreiche Freunde – das Himmelelement: Grau.
- Norden – Karriere – das Wasserelement: Schwarz.
- Wissen – das Bergelement: Blau.
- Osten – Familie – das Holzelement: Grün.
- Wohlstand finanziell und innerlich – das Windelement: Violett.
- Das Zentrum “Tai Chi” – die Gesundheit: Gelb.
Nun gilt es, den Lebensbereich mit dem ihm zugehörigen Element in Einklang zu bringen.
Das sind die 5 Elemente des Feng Shui
Die Feng Shui Elemente befinden sich in einem dynamischen und lebendigen Prozess des Werdens, der Wandlung und des Vergehens. Erst wenn die fünf Elemente im Einklang stehen, kann ein optimaler Energiefluss gewährleistet werden. Denn sie können sich nähern, kontrollieren und sogar gegenseitig zerstören.
- Holz: Holz symbolisiert Wachstum und Leben, doch es kann durch Metall und Feuer zerstört werden. Wasser hingegen fördert Holz, denn das Holz benötigt Wasser, um wachsen zu können.
- Feuer: Feuer ist ein sehr mächtiges Element. Auch wenn das Element Wasser Feuer löscht, kann es Wasser in Dampf verwandeln und durch die erhöhte Energie noch mächtiger werden. Das Feng Shui Element Feuer muss immer mit Respekt behandelt werden.
- Metall: Metall ist scharf, spitz, leblos und kalt – es ist ein Synonym für Silber und Gold. Ganz im Gegensatz du den anderen vier Elementen ist Metall unnachgiebig. In kleineren Formen, wie zum Beispiel Geld, verkörpert das Metall materiellen Wohlstand.
- Wasser: Wenn das Wasser seine ganze Kraft entfaltet, kann dieses Element sogar stärker und mächtiger sein als Feuer. Durch den Aggregatzustand von Wasser besteht immer die Gefahr von Überflutungen – symbolisch gesehen steht die Wasserenergie für die Ideenübermittlung, Kommunikation und Erfolg.
- Erde: Das Element Erde ist der Kern der Feng Shui Lehre und steht für Anziehungskraft und Nahrung. Erde kann durch das Feuer in Form von Asche hervorgebracht und durch Holz zerstört werden. Bäume schlagen beispielsweise ihre Wurzeln in die Erde und ernähren sich von den Nährstoffen der Erde.
Hier die Elemente und wie sie sich integrieren lassen im Überblick:
Holz | Feuer | Erde | Metall | Wasser |
Grün | Rot, Orange | Gelb, Braun | Weiß, Silber, Gold | Schwarz, Violett, Blau |
Holz- und Korbmöbel, Baumwolle, Bambus, Wasser | Kerzen, Leuchten, Kamin | Leinen, Terrakotta, Keramik, Porzellan, Ton, Stein | Metall, Glas, Kristall | |
Möbel mit hoher, schlanker Form | Spitze und kantige Formen der Einrichtung | Möbel mit flachen Formen | Runde Formen der Möbel | Möbel mit welligen Formen |
Zimmerpflanzen, Schnittblumen | Aquarium, Zimmerbrunnen, Bilder mit Wasser, Feuchtpflanzen |
Sie können die Kräfte der fünf Feng Shui Elemente in der Wohnung kanalisieren, indem Sie Möbel so aufstellen, dass das Chi ungestört fließen kann. So erzeugt man einen lebendigen, aber ruhigen Mittelpunkt im Haus oder Garten, der sich positiv auf Wohlbefinden und Gesundheit auswirkt.
Feng Shui Möbel und Materialien
Feng Shui Möbel sind vor allem sanft geschwungen – vermeiden Sie spitze Ecken. Sollten diese dennoch vorkommen, schwächen sie diese mit Feng Shui Pflanzen daneben ab. Anonsten setzen Sie vor allem auf Naturmaterialien. Holz ist nicht nur ein Element, sondern das wohl wichtigste Material für eine Feng Shui Einrichtung. Glas ist für das Element Wasser essentiell, genau wie Satin und Seide. Alle Materialien mit glänzenden Oberflächen wie Metall oder Kristall integrieren das Element Metall. Stein, Beton und Leinen hingegen stehen für Erde. Und Kerzen, Leder sowie Wolle verkörpern das Feuer-Element! Der Mix aus allen Elementen ist ideal für eine Feng Shui Einrichtung.
Tipp zur Positionierung der Möbel: Die Möbel sollten nie in der Raummitte sein! Sollte es doch vorkommen, stellen Sie zum Beispiel hinter das Sofa eine Pflanze oder ein anderes Möbelstück!
Feng Shui Farben
Natürliche Erdtöne und gebrochenes Weiß sind nach der Lehre ideale Feng Shui Farben, da sie Gemütlichkeit, Behaglichkeit und Ruhe ausstrahlen. Gerade fürs Wohnzimmer eignen sich diese Nuancen, da man sich an diesem Ort entspannen und ausruhen sollte. Aber Feng Shui sagt auch, dass man zurückhaltende Farben mit bunten Akzenten auffrischen kann, um Leben in den Raum zu bringen.
Sanftes Braun, angenehmes Weiß, Blaugrau und Sandnuancen sind hingegen hervorragende Farben, um sein Schlafzimmer im Sinne der chinesischen Lehre einzurichten. Zur Raum-Harmonie wird dazu geraten, auf nur eine Farbe pro Bereich zu setzen. Das bezieht sich aber nicht auf einen ganzen Raum, sondern mehr auf einen Bereich im Raum.
Das Feng Shui Haus
Bei einem mehrstöckigen Haus sollte man aktive Yang-Räume ebenerdig einplanen und die Yin-Räume nach oben legen. Innerhalb der Stockwerke sollte man die Prinzipien des Yin und Yang bei der Anordnung der Räume beachten. Dafür ist die die Umgebung des Hauses bezüglich Aktivität und Ruhe ausschlaggebend. Die aktiven Räume wie Flur, Wohnzimmer, Esszimmer, Küche werden als Yang-Räume bezeichnet und sollten zur aktiveren Umgebung ragen. Die Räume hingegen zu Schlaf, Erholung, Reinigung und Ruhe sind die Yin-Räume. Diese sollten zum Beispiel immer weg von einer Straße. Das Zentrum, Taiji, kann sowohl einen Yin- als auch einen Yang-Charakter haben.
Feng Shui für alle Räume
Achten Sie in jedem Raum darauf, dass eine gute Luftqualität herrscht, viel Licht vorhanden ist sowie die Raumtemperatur angenehm ist. Tageslicht sollte immer seitlich zu Sitz- oder Schlafoptionen einfallen. Auf dunkle und düstere Farben, kantige Möbel und harte Materialien sollte laut Feng Shui hier verzichtet werden. Denn sie zerstören die Ruhe und Entspannung. Zudem gilt in allen Räumen: Ordnung halten! Tipps zu jedem einzelnen Raum im Detail bekommen Sie hier:
Das Feng Shui Wohnzimmer
Das Wohnzimmer ist für die ganze Familie ein besonderer Ort: Hier versammeln Sie sich tagtäglich mit Ihren Liebsten und empfangen Freunde und Gäste. Einerseits steht dieser Raum für Entspannung und Ruhe, andererseits ist es ein sehr aktiver Raum, in dem Gespräche und angeregte Unterhaltungen stattfinden. Haben Sie einen Essbereich im Wohnzimmer, achten Sie auf einen runden oder ovalen Tisch und kantenfreie Stühle. Durch den Tisch wird auch eine bessere Kommunikation gefördert. Das selbe gilt natürlich für ein Feng Shui Esszimmer.
Tipps für das Feng Shui Wohnzimmer:
- Betonen Sie die Mitte des Raumes! Den Regeln von der Feng Shui Lehre zufolge sollte die Mitte des Wohnzimmers frei bleiben und so optisch in den Mittelpunkt gerückt werden. Die Betonung des Raumzentrums soll Ruhe und Kraft ausstrahlen. Zur Betonung eignen sich vor allem runde Elemente, wie ein runder und kuscheliger Teppich.
- Sitzmöbel gehören an die Wand! Jegliche Sitzmöbel, die im Wohnzimmer vorhanden sind, sollten an einer stabilen Wand ausgerichtet sein. Dadurch sollten Sie sich geborgen und beschützt fühlen. Auch der offene Blick in den Raum und zur Tür hin verschafft uns mehr Sicherheit.
- Lichtinseln schaffen! Laut Feng Shui wird dem Raum durch verschiedene Lichtinseln und eine sehr abwechslungsreiche Beleuchtung eine gewisse Leichtigkeit verliehen. Kleine Spots, um Accessoires zu beleuchten, die Leselampe neben dem Sessel, oder eine indirekte Beleuchtung im Hintergrund entwickeln eine ideale Balance. Dies hat positive Auswirkungen auf den menschlichen Organismus. Lassen Sie aber auch Vorhänge offen und somit Tageslicht eindringen!
- Lassen Sie die Türe offen!
Feng Shui im Schlafzimmer
Neben dem Wohnzimmer ist wohl das Schlafzimmer der Ort, an dem wir in der Wohnung die meiste Zeit verbringen. In diesem Raum müssen wir uns bedingungslos geborgen fühlen, da man im Schlaf seine ganze Kontrolle an die Umwelt abgibt. Auch für das Schlafzimmer gibt es Feng Shui Regeln, die man beachten sollte.
Die 3 wichtigsten Regeln für ein Feng Shui Schlafzimmer:
- Für einen erholsamen Schlaf ist die Bettposition nach der Feng Shui Lehre sehr wichtig. Das Kopfteil des Feng Shui Bettes soll an einer stabilen Wand stehen und nicht direkt unter einem Fenster. So haben Sie, wenn Sie im Bett liegen, die Tür und den gesamten Raum im Blick – ein unbewusstes Gefühl von Sicherheit. Jegliche Elektrogeräte wie beispielsweise ein TV oder ein Radiowecker sollten sich nicht in der Nähe des Bettes befinden.
- Nutzen Sie geschlossene Kommoden und Schränke, um Kleidung, Wäsche oder Kleinkram zu verstauen. Der Platz unter dem Bett sollte nicht blockiert werden. Falls Sie dennoch einiges in Ihrem Bettkasten verstauen möchten, nutzen Sie die Bereiche am Fußende des Bettes. Denn alles, was am Kopfteil des Bettes verstaut wird, sitzt Ihnen sprichwörtlich im Nacken.
- Auf Spiegel sollten Sie im Schlafzimmer gänzlich verzichten, da diese Unruhe in den Raum bringen. Die Feng Shui Lehre ist der Ansicht, dass nur Accessoires und Deko im Schlafzimmer aufgestellt werden sollte, die eine Art Dualität vermittelt. Somit ergibt sich eine Balance von Yin und Yang, von Licht und Schatten.
Das Feng Shui Büro oder Arbeitszimmer
Im Arbeitszimmer sind die wichtigsten Faktoren die Ordnung und die klare räumliche Trennung zum privaten Bereich. Mit der richtigen Wandfarbe für das Büro oder Arbeitszimmer können Sie Ihr individuelles Feng Shui Glück weiter steigern. Bei der Positionierung Ihres Schreibtischs sollten Sie beachten, dass Ihr Blick bestenfalls zur Türe geht. Das Fenster sollte sich auf der Gegenseite der Hand, mit der Sie schreiben, befinden
Die Feng Shui Küche
Die Feng Shui Küche ist besonders wichtig in der Wohnung, da wir hier Nahrung zubereiten und aufnehmen. Es dreht sich also um unsere Gesundheit. Die Elemente von Feuer und Wasser erzeugen hier einen Konflikt. Der Herd, das Feuerelement, sollte sich daher nie direkt neben oder gegenüber der Spüle oder dem Kühlschrank, den Wasserelementen, befinden. Versuchen Sie für mehr Harmonie, Ecken und Kanten auch hier zu vermeiden – ob bei der Zeile oder dem Tisch. Messer sollten nie offen sichtbar herumliegen. Geschlossene Schränke statt Regale wirken ruhiger im Raum. Achten Sie wenn möglich darauf, dass die Küche nie in dem Zentrum eines Hauses oder der Wohnung liegt, Fenster sind ein Muss.
Das Feng Shui Bad
Das Bad ist ein wichtiger Ort, da es hier um den Wellness-Faktor zum Wohlbefinden geht. Zunächst ein wichtiger Punkt: Schließen Sie immer Ihren Toilettendeckel, da sonst das Chi abfließt. Der Badspiegel sollte sich ebenfalls wegen abfließendem Chi nicht gegenüber der Badtüre befinden. Bei den “fünf Elementen” nährt das Element Wasser das Holz – daher wirkt diese Kombination besonders harmonisch. Vermeiden Sie bei Möbeln auch Ecken und Kanten und setzen Sie auf geschlossenen Stauraum.
Der Feng Shui Flur und Eingangsbereich
Eine Bank direkt bei der Türe heißt Ihre Gäste Willkommen. Achten Sie aber darauf, dass gegenüber der Eingangstüre sich kein Spiegel befindet. Denn der lenkt das einfließende Chi direkt wieder nach draußen. Das selbe gilft für ein Fenster, in diesem Fall setzen Sie auf Vorhänge. Liegt ein Bad oder WC gegenüber Ihrer Eingangstüre, sollten Sie darauf achten, die Türe immer geschlossen zu halten.
Das Feng Shui Kinderzimmer
Im Feng Shui Kinderzimmer sind besonders viele Herausfordeungen zu bewältigen, da es verschiedene Bereiche umfasst. Das wichtigste ist daher die Raum-Einteilung in die Bereiche Spielen, Lernen und Schlafen. Dazu kommen Ordnung durch genug Stauraum, keine Ecken, ein Arbeitsplatz zur Türe gerichtet und das Bett mit dem Kopfende an einer stabilen Wand. Die Spielecke können Sie zum Beispiel durch ein Tipi Zelt abgrenzen. Der Spiegel des Raumes sollte außerdem nicht gegenüber des Bettes liegen. Stimmen Sie die Wandfarbe im Kinderzimmer auf alle Bedürfnisse und Bereiche ab.
Der Feng Shui Garten
Im Feng Shui Garten sollten Sie darauf achten, alle Bagua Bereiche einzubauen. Eine Möglichkeit ist auch die Beachtung der fünf Elemente. Denn erst alle Elemente schließen den Kreislauf. Ein Element unterstützt dabei das nächste – Holz nährt das Feuer, die Asche wird zur Erde, etc. Damit das Chi, die Energie, leichter strömt, sollten Sie die Fläche offen gestalten. Für den Boden eignen sich Rasen oder Kies, dazu Deko aus Keramik, Stein oder Terrakotta.
- Der westliche Abschnitt steht für Kinder und das Metall-Element: Platzieren Sie dort Pflanzen, um die Sie sich kümmern müssen. Wenn Sie Kinder haben, können Sie dafür auch einen Spielplatz bauen.
- Der Bereich Wissen und das Element Erde: Platzieren Sie hier Ihre Ruhezone mit einer Holzbank und Pflanzen.
- Der nördliche Bereich für Karriere und das Element Wasser: Wählen Sie Accessoires und Pflanzen in Blau und Weiß oder maritim. Installieren Sie dazu eine Wasserquelle. Klare Strukturen sind hier angesagt.
- Hilfreiche Freunde und das Metall-Element: Skulpturen aus Metall, wie zum Beispiel Buddha, sorgen in Kombination mit Pflanzen für den Yin und Yang Einklang.
- Im Osten die Familie und das Element Holz: Schaffen Sie einen Platz der Gesellschaft, wie einen großen Esstisch oder eine Sitzecke.
- Reichtum und Grün: Hier soll es belebt sein mit Deko wie einem Brunnen und Pflanzen.
- Die Partnerschaft und das Erdelement: Setzen Sie auf die Zahl 2 bei Pflanzen oder Skulpturen.
- Im Süden herrscht Anerkennung, Ruhm und das Feuer: Eine große Skulptur, wie ein herrschaftlicher Löwe, stehen für diesen Bereich.
Vereinfacht sehen Sie die Zusammenhänge zwischen Himmelsrichtungen und Elementen hier:
Osten | Süden | Südwesten und Nordosten |
Westen | Norden |
Holz | Feuer | Erde | Metall | Wasser |
Tipp: Runde Blumenbeete oder auch ein runder Buchsbaum dienen als energetischer Kraftpunkt – ideal als Zentrum.
Grundlagen der Feng Shui Deko
Auch wenn Feng Shui ein Vertreter von Zurückhaltung und Schlichtheit ist, gibt es dennoch einige Wohnaccessoires, die auch bei Ihnen Zuhause den Chi-Fluss unterstützen:
- Zimmerpflanzen, Blumen und Holz, Sammlereien aus der Natur
- Bilderrahmen mit Fotos von den Liebsten
- Kerzen und lichtleitende Windspiele
- Schalen mit Wasser und Blütenblättern
- Accessoires aus Holz, Metall oder Porzellan
- Gemütliche, weiche Textilien
- Feng Shui Spiegel
- Der Jahreszeit angepasste Deko wie Tannenzweige
Diese Basics können Sie für einen positiven Energiefluss in Ihrem Zuhause einsetzen. Mit Farben können Sie die Wirkung noch verstärken. Hierfür müssen Sie nicht Ihre gesamte Inneneinrichtung verändern – platzieren Sie farbenfrohe Akzente am Fenster, an den Wänden oder auch in Durchgängen.
Die perfekte Mischung: Feng Shui und der Landhausstil
Im Prinzip ist Feng Shui für alle Einrichtungsstile anwendbar. Jedoch passt der Landhausstil besonders gut dazu, da er Naturmaterialien und viel Helligkeit beinhaltet. Wenn Sie eine freundliche Atmosphäre mit viel Licht und Natürlichkeit schätzen, entscheiden Sie sich dafür. Ordnen Sie die geschwungene Landhaus Möbel nach Feng Shui Prinzip an und schon entsteht ein Ort der Harmonie!