Schöne Aussicht: Tipps zum Balkon renovieren
Ob im Sommer oder im Winter: auf dem Balkon lassen wir uns nur allzu gerne eine Brise Frischluft um die Nase wehen. Dabei muss der Balkon als praktisches Draußenzimmer ziemlich viel aushalten – Wasser ableiten, Wind und Wetter standhalten und, und, und. Im Laufe der Jahre kann es daher unter Umständen zu verschiedenen Schäden kommen. Vor allem wenn sich Feuchtigkeit auf dem Balkon sammelt, sollten Sie schnell reagieren und den Balkon renovieren. Wie das geht? Unsere Interior-Experten verraten Ihnen die besten Tipps und haben natürlich auch die passende Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine erfolgreiche Balkonsanierung parat. Lassen Sie sich inspirieren!

Inhalt
- Wann sollte man den Balkon renovieren?
- Balkon sanieren: Selbst Hand anlegen oder Profi holen?
- Balkon renovieren: Die Vorarbeiten
- Neue Fliesen für die Balkonsanierung auswählen
- Balkon sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Welches Werkzeug benötigt man für eine Renovierung des Balkons?
- Neueinrichtung des Balkons
Ob im Sommer oder im Winter: auf dem Balkon lassen wir uns nur allzu gerne eine Brise Frischluft um die Nase wehen. Dabei muss der Balkon als praktisches Draußenzimmer ziemlich viel aushalten – Wasser ableiten, Wind und Wetter standhalten und, und, und. Im Laufe der Jahre kann es daher unter Umständen zu verschiedenen Schäden kommen. Vor allem wenn sich Feuchtigkeit auf dem Balkon sammelt, sollten Sie schnell reagieren und den Balkon renovieren. Wie das geht? Unsere Interior-Experten verraten Ihnen die besten Tipps und haben natürlich auch die passende Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine erfolgreiche Balkonsanierung parat. Lassen Sie sich inspirieren!
Wann sollte man den Balkon renovieren?
Nicht nur in der warmen Jahreszeit lieben wir unseren Balkon. Auch bei etwas frischeren Temperaturen gönnen wir uns hier hin und wieder eine kleine Auszeit. Ein hübsch gestalteter Balkon verbessert die Lebensqualität um ein Vielfaches. Damit die Freude über den Balkon nicht getrübt wird, sollten Sie sowohl die Pflanzen als auch die Wände und den Balkon Boden regelmäßig überprüfen. Machen sich beispielsweise Moos oder Stockflecken bemerkbar, ist das ein erstes Anzeichen für eine notwendige Balkonsanierung.
An diesen Anzeichen erkennen Sie, wann Sie Ihren Balkon renovieren sollten:
- Risse in den Fliesen
- Ablösen des Bodenbelags
- Absplitterungen von Farbe an den Wänden
- Feuchte Wände
- Schimmelbildung
- Bröckelnder Beton
- Moos
- Kalkspuren
- Stockflecken



Balkon sanieren: Selbst Hand anlegen oder Profi holen?
Grundsätzlich sollten Sie beim Sanieren des Balkons recht schnell handeln. Warten Sie zu lange, gefährden Sie eventuell sich und andere. Denn nasse Wände oder bröckelnder Beton können die Standfestigkeit des Balkons nicht mehr zu 100 Prozent gewährleisten.
Zudem steigen auch die Kosten für die Balkon-Renovierung. Oftmals kann dann nur noch ein Fachmann helfen. Sind Sie handwerklich begabt, können Sie auch selbst Hand anlegen. Allerdings raten wir bei der Balkonsanierung davon ab, da die Statik unbedingt zu beachten ist. Auch bei der Beseitigung von Schimmel ist ein Profi die deutlich bessere Wahl. Ist der Balkon saniert, können Sie sich dem schönsten Part widmen: dem Dekorieren sowie Einrichten!


Balkon renovieren: Die Vorarbeiten
Bevor die Sanierung des Balkons starten kann, sollten sämtliche Bodenbeläge vollständig entfernt werden, sodass nur noch der blanke Beton zu sehen ist. Außerdem ist der Untergrund zu reinigen. Das erleichtert die anstehende Renovierung ungemein. Alles, was für die Arbeiten auf dem Balkon nicht verwendet wird und womöglich nur im Weg steht, können Sie vorübergehend in den Keller oder auf den Dachboden räumen.
Tipp: Verwenden Sie für die Grundreinigung des Balkonbodens einen praktischen Hochdruckreiniger. Damit haben Sie den Beton ruckzuck gesäubert!


Neue Fliesen für die Balkonsanierung auswählen
Möchten Sie Ihren Balkon mit neuen Fliesen ausstatten, sollten Sie sich hier nicht nur Gedanken über den Look des Bodenbelags machen. Besonders wichtig sind auch die Eigenschaften, die die jeweiligen Fliesen-Typen aufweisen.
Diese Fliesen eignen sich für den Einsatz auf dem Balkon besonders gut:
- Hohe Härte
- Zugehörigkeit der Abriebgruppe (mindestens) IV
- Wenig porös
- Frostbeständig
- Geringe Wasseraufnahmefähigkeit
- Rutschfest (ideal ist die Rutschfesteklasse R 10 bis R 12)
Hinweis: Wohnen Sie in einer Mietwohnung müssen Sie sich das Verfliesen Ihres Balkons vom Vermieter genehmigen lassen!


Balkon sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Mit unserer praktischen Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie den Bodenbelag Ihres Balkons in wenigen Steps sanieren und gleichzeitig renovieren:
- Beton auf Schäden prüfen
Prüfen Sie den Beton auf Ihrem Balkon und besseren Sie etwaige Schäden unbedingt fachgerecht aus.
- Gefälleestrich anbringen und Neigung korrigieren
Im nächsten Schritt korrigieren Sie die Neigung des Bodens und bringen ein Gefälleestrich an.
- Balkon abdichten
Jetzt den Balkon abdichten!
- Entkopplungsmatte verlegen
Bevor es ans Verfliesen geht, verlegen Sie eine Entkopplungsmatte direkt auf den Estrich – ein zusätzliches Profil verhindert Staunässe.
- Fliesen legen und verfugen
Nun ordnen Sie die Fliesen auf Ihrem Balkonboden an und verfugen diese.
Wenn Sie die Sanierung des Balkons in Eigenregie durchführen möchten, sollten Sie diese Fehler beim Renovieren unbedingt vermeiden:
- Schadhafter Beton sollte unbedingt vollständig erneuert werden, da die alten Schäden sonst wieder schnell auftreten können.
- Verlegen Sie die neuen Fliesen niemals mit Hohlräumen darunter. Dadurch sind unschöne Risse möglich.
- Wenn Sie die falschen Fliesen für Ihren Balkon gewählt haben, können beim nächsten Frost erhebliche Schäden am Bodenbelag auftreten. Achten Sie darauf, dass die Fliesen für draußen geeignet sind.


Welches Werkzeug benötigt man für eine Renovierung des Balkons?
Da sich Ihr DIY-Projekt in diesem Fall als etwas umfangreicher erweist, werden für die Renovierung des Balkons ein paar mehr Werkzeuge und Materialien benötigt:
Mörtel | Fliesenkleber |
Estrich | Fliesen |
Dichtungsanstrich | Silikon |
Dämmstreifen | Hochdruckreiniger |
Entkopplungsmatte | Gießkanne |
Abschlussprofil | Schleifmaschine |
Abdichtband | Spachtel |
Malerrolle | Quast |



Neueinrichtung des Balkons
Je nach Größe und Einrichtungswunsch lässt sich der Balkon mit verschiedenen Möbeln sowie Accessoires verschönern. Wenn Sie draußen nur wenig Platz zur Verfügung haben, macht sich eine gemütliche Sitzecke mit weichen Kissen, Pouf und einem passenden Teppich sehr schön. Auf größeren Balkonen lässt sich zum Beispiel auch eine exklusive Loungeecke einrichten. XXL-Topfpflanzen sowie ein großer Sonnenschirm im Hawaii-Stil runden das Wohlfühlambiente gekonnt ab.
Diese It-Pieces eignen sich für die Neugestaltung des Balkons einfach herrlich:
- Tisch
- Beistelltisch
- Stühle
- Sitzpouf
- Holzbank
- Sonnenliege
- Loungearea
- Pflanzenkübel
- Blumenkästen
- Blumenampel
- Outdoor-Teppich
- Deko-Kissen
- Lichterkette
- Windlicht
- Laterne
- Sonnenschirm









Wir hoffen unsere Infos über das Balkon renovieren haben Ihnen weitergeholfen. Entdecken Sie doch gerne auch unsere weiteren Artikel zum Thema “Haus einrichten“ und “Renovieren“. Sie wollen Möbel für Ihren Balkon kaufen? Melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an und erhalten Sie immer eine E-Mail zu den neuesten Sales rund um Einrichtung!