Getrockneter Lagurus im Trend: Tipps & die schönsten Ideen fürs Dekorieren
Im Frühling und Sommer freuen wir uns am meisten darüber, dass draußen alles in bunten Farben blüht und vor purer Lebensfreude strahlt. Mit getrockneten Blumen und Gräsern, wie etwa dem Lagurus, können Sie sich den magischen Zauber des Sommers auch das übrige Jahr nach Hause holen. Wie der Lagurus getrocknet wird und und wie Sie den Trend getrockneter Lagurus am schönsten zu Hause umsetzen, verraten Ihnen unsere Interior-Experten!

Im Frühling und Sommer freuen wir uns am meisten darüber, dass draußen alles in bunten Farben blüht und vor purer Lebensfreude strahlt. Mit getrockneten Blumen und Gräsern, wie etwa dem Lagurus, können Sie sich den magischen Zauber des Sommers auch das übrige Jahr nach Hause holen. Wie der Lagurus getrocknet wird und und wie Sie den Trend getrockneter Lagurus am schönsten zu Hause umsetzen, verraten Ihnen unsere Interior-Experten!
Was ist Lagurus?
Unter den Trockenblumen ist der Lagurus ein absoluter Alleskönner. Der sogenannte Lagurus ovatus, so die lateinische Bezeichnung, gehört dabei zur Familie der Süßgräser. Die Pflanze stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und ist ebenso als Samtgras bekannt. Aufgrund klimatischer Veränderungen ist der Lagurus mittlerweile aber auch in Nord- sowie Mitteleuropa zu finden.
Wegen der puscheligen Optik wird der Lagurus auch als Hasenschwänzchen bzw. Hasenschwanzgras bezeichnet. Die einzelnen Gräser können bis zu 60 Zentimeter hoch werden. Besonders stilvoll sieht getrockneter Lagurus darum in einer hohen Vase aus – egal ob solo, als Bund arrangiert oder in Kombination mit anderen Trockenblumen.
Getrockneter Lagurus für Ihr Zuhause – Boho-Touch inklusive!



Besonders authentisch wirken Trockenblumen und Gräser im Zusammenspiel mit einer cleanen Einrichtung. Wohnstile wie der Scandi Look, der lässige Boho Chic oder ein moderner Style unterstreichen das Deko-Element aus der Natur. Für ein harmonisches Gesamtbild sollten Sie vor allem dezente Farben auswählen wie zum Beispiel:
- Braun
- Weiß
- Schwarz
- Creme
- Beige
So können Sie Ihre liebsten Wohnaccessoires und Vasen dann ideal mit getrocknetem Lagurus in Szene setzen. Ideal für alle, die gern mit Struktur und Form spielen!
Hasenschwanzgras stilvoll in Vasen dekorieren


Als angesagter Tausendsassa lässt sich getrockneter Lagurus vielseitig in den eigenen vier Wänden dekorieren und kombinieren. Ob im Wohnzimmer, Esszimmer, Schlafzimmer oder im Flur: Das fluffige Hasenschwanzgras wirkt in Vasen oder anderen Deko-Objekten modern, edel und stylisch zugleich.
Gerade Fans einer cleanen Einrichtung treffen mit dem Lagurus genau ins Schwarze. Denn das Samtgras wirkt so unaufgeregt schön, dass der minimalistische Look perfekt zur Geltung kommt. Dabei können Sie das Gras als üppigen Strauß, in hohen, kleinen oder auch in außergewöhnlichen Vasen wirkungsvoll in Szene setzen.
Für ein Arrangement in kleinen Vasen können Sie die einzelnen Stiele unproblematisch mit einer haushaltsüblichen Schere kürzen. Nutzen Sie eine besonders hohe Vase, empfehlen wir Ihnen die Verwendung von Steckschaum. Dadurch bekommt getrockneter Lagurus einen besseren Halt und steht kerzengerade in Ihrer Vase.
Tipp: Sie haben keine Vase zur Hand? Dann nutzen Sie ein vorhandenes Deko-Element als temporäres Zuhause für Ihren getrockneten Lagurus. Da die Trockenblumen gänzlich ohne Wasser auskommen, müssen Sie auch keine Angst vor unschönen Schäden oder fiesen Wasserflecken haben.
Getrockneter Lagurus in Kombination mit anderen Gräsern und Blumen



Für einen schönen Trockenblumenstrauß können Sie sowohl ähnliche Gräser wählen als auch getrocknete Blumen. Beides hat einen ganz besonderen Charme. Gerade bunte Farben setzen hier Kontraste und versprühen unmittelbar gute Laune. Aber auch getrocknetes Pampasgras, Eukalyptus und Phalaris liegen im Trend und sehen als Deko im Bund wunderschön aus. Im Frühjahr und Sommer können Sie die getrockneten Sträuße zudem mit frischen Blumen ergänzen. Dadurch schaffen Sie einen ganz neuen und frischen Look!
Anleitung: So wird Lagurus getrocknet
Wer Blumen sowie Gräser trocknen möchte, hat dazu unterschiedliche Techniken zur Auswahl. Wir stellen Ihnen vier Möglichkeiten zum Selbsttrocknen vor, damit Sie sich auch in den Wintermonaten an dem wundervollen Lagurus erfreuen können:
- Lufttrocknung: Das Trocknen an der Luft ist der Klassiker und super easy. Hierbei umwickeln Sie die Stängel des Lagurus mit einem einfachen Bindfaden und hängen die Gräser anschließend kopfüber in einem warmen Raum auf. Direkte Sonneneinstrahlung sollten Sie allerdings vermeiden, da dadurch die Farbintensität sowie Farbechtheit verloren gehen können.
- Gefäß-Trocknung: Für das Trocknen von Gräsern ist auch die sogenannte Gefäß Trocknung geeignet. Stellen Sie den Lagurus für zwei bis drei Wochen aufrecht in ein Gefäß ohne Wasser in einen dunklen Raum und warten Sie ab.
- Haarspray-Konservierung: Mit etwas Haarspray machen Sie bereits getrockneten Lagurus noch robuster, widerstandsfähiger sowie haltbarer. Außerdem können Sie Haarspray zusätzlich bei der Lufttrocknung einsetzen, um die Pflanze zu fixieren.
- Trocknen im Ofen: Einige Blumenköpfe bzw. Blätter lassen sich prima im Backofen trocknen. Pflücken Sie dazu die Blätter vom Stiel ab und bestreuen Sie ein passendes Backblech mit Sand. Jetzt nur noch die Blätter darauf platzieren und bei 40 Grad bis zu 30 Minuten im Ofen trocknen lassen. Achtung: Lassen Sie den Ofen nicht unbeaufsichtigt!
DIY: Trockenblumen einfärben


In ihrer natürlichen Schönheit sehen Trockenblumen einfach wahnsinnig hübsch aus und passen perfekt zu verschiedenen Einrichtungsstilen. Mit etwas Farbe bringen Sie aber nicht nur mehr Fröhlichkeit in Ihr Zuhause, sondern schaffen zusätzlich einen ganz neuen Look. Und das geht ganz einfach!
Zum Einfärben der Trockenblumen brauchen Sie:
- Trockengräser nach Wahl
- Acrylfarbe nach Wahl
- Eine Schüssel
- Großes Stück Pappe
- Einen Pinsel o.Ä. zum Anmischen
- Etwas Wasser
So geht’s:
- Verdünnen Sie etwa drei Esslöffel Acrylfarbe mit ca. 150 ml Wasser.
- Alles gut mit dem Pinsel verrühren.
- Baden Sie nun die einzelnen Trockengräser behutsam in der Mischung.
- Zum Schluss die gefärbten Trockenblumen an einem Band hängend kopfüber trocknen lassen.
- Bei Sonnenschein reichen oftmals schon zehn Minuten für die Trocknung aus.
- Sollte Ihnen die Farbe noch nicht intensiv genug sein, wiederholen Sie die gesamte Prozedur.
Extra-Tipp: Bunte Trockenblumen sind auch eine wunderbare Geschenkidee für Freunde, Familie oder besondere Anlässe.
Holen Sie sich ein Stück Natur in Ihr Zuhause und erfreuen Sie sich an der unvergänglich schönen Deko! Für noch mehr Inspiration empfehlen wir Ihnen zudem unsere Rubrik Blumendeko. Hier erfahren Sie zum Beispiel alles zum Pflanzentrend Kokedama oder zu den schönsten Frühlingsblumen!